Zentrum für Agrarökologie in Tansania

Biovision will die Anwendung argrarökologischer Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern. Dafür müssen die verschiedenen Interessensgruppen zusammengebracht werden. Im Zentrum für Agrarökologie im tansanischen Morogoro schaffen wir genau das.

Ausgangslage: Verschiedene Gruppen, verschiedene Bedürfnisse

Um agrarökologische Ansätze auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette Schritt für Schritt zu etablieren, müssen auch Gruppen zusammengebracht werden, welche vielleicht gegensätzliche Bedürfnisse haben. Etwa Bauern, die ihr Obst oder Gemüse anbauen und Viehzüchter, welche vielmehr ihre Tiere im Fokus haben.

Ziele: Miteinander nach vorne

Biovision will die Verständigung der verschiedenen Interessensgruppen fördern und gleichzeitig Agrarökologie in der Region vorantreiben. Durch Schulungen im biologischen Anbau, der Schaffung von Verarbeitungsanlagen und Vermarktungsmöglichkeiten soll die Lebenssituation von Bäuerinnen und Viehzüchter verbessert, sowie die natürlichen Ressourcen der Region effizienter genutzt werden. Unser Ziel ist es, dass Landwirtinnen und Viehzüchter friedlich nebeneinander leben, indem sie agrarökologische Praktiken anwenden und durch eine Kreislaufwirtschaft voneinander profitieren.

Auf einen Blick

Projektname:

Zentrum für Agrarökologie in Tansania
Projektland:
Tansania

Projektbudget in CHF:

1619829
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Viehhirtenfamilien
Projektbetreuung:
Projektphase:
2024-2027
Partnerorganisationen:

Sustainable Agriculture Tanzania SAT

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Region
Themen
Pius Paulini in seinem Feld mit ein paar Karotten in der Hand.
«Durch die agrarökologischen Praktiken bin ich selbstständig und kann meinen eigenen ökologischen Dünger herstellen»
Pius Paulini, Bio-Bauer, Morogoro, Tansania

Bisherige Wirkung: Wir kurbeln die Wirtschaft an

Unsere Partnerorganisation Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) in Morogoro vermittelt Bauern- und Viehzüchtergemeinschaften in Ausbildungskursen agrarökologische Methoden zur Steigerung ihrer Ernteerträge und zum Schutz der natürlichen Ressourcen. Konkret geht es darum, dass eine Kreislaufwirtschaft geschaffen wird, in der Landwirt:innen und Viehzüchter ihre Güter untereinander kaufen, verkaufen oder tauschen.  

So schaffen wir zusammen mit SAT diverse Möglichkeiten für die Verarbeitung und Vermarktung der biologischen Landwirtschaftsprodukte innerhalb eines lokalen Marktes und kurbeln einen Wirtschaftskreislauf an, der die Konflikte zwischen Viehzüchterfamilien und Bäuerinnen und Bauern schlichten soll.

Weiteres Vorgehen: Agrarökologie breitet sich aus

In einem nächsten Schritt wollen wir die erreichten Schritte wissenschaftlich auswerten und erarbeiten, wie das Projekt zusammen mit den relevanten Interessensgruppen ausgeweitet werden kann. Ziel ist es, dass die agrarökologischen Massnahmen nicht nur für die Landwirtinnen und Viehzüchter Morogoros eine Rolle spielen, sondern auch in anderen Regionen des Landes eingeführt werden.

Mehr über die Arbeitsweise von SAT erfahren Sie in diesem Video (auf Englisch)

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Partnerships
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Landwirtschaft, Märkte

So können sich agrarökologische Unternehmen auf dem Markt behaupten

Lucy Asiimwe, Projektverantwortliche des «Neycha Accelerator & Fund», spricht über die Ziele, Herausforderungen und Erfolge des Programms: Wie aufstrebende Unternehmen in Ostafrika unterstützt werden, nachhaltiger und erfolgreicher zu werden.
Landwirtschaft

«Gelernt, die Ressourcen anderer zu respektieren»

Immer wieder geraten in Tansania Viehhalter und Bauernfamilien aneinander. Viehhalter Kaspeni Mkurumbwe und Bäuerin Mercy Meena erklären, wie es zu diesen Konflikten kam und was das Projekt von Biovision und ihrer Partnerorganisation SAT veränderte.
Landwirtschaft

«Die Wirkungsstudie hat uns gezeigt: Wir tun das Richtige!»

Statt sich gegenseitig anzugreifen, haben Viehhalter- und Bauernfamilien in Tansania gelernt, wie sie wirtschaftlich voneinander profitieren. Im Interview gibt Salma Yassin, zuständige Projektverantwortliche bei Sustainable Agriculture Tanzania (SAT), Einblick in ihre Arbeit und ihre Erfahrungen.
Landwirtschaft

Mit Viehfutter und Dünger gegen Konflikte

Von heute auf morgen wird nicht alles gut. Aber mit grossem Durchhaltewillen, unkonventionellen Ideen und Offenheit können Projekte tatsächlich Leben zum Besseren verändern. Dies zeigt eine Studie über unseren sieben Jahre dauernden Einsatz für Viehhalter:innen und Bäuer:innen in Tansania.