News
«Ich kann meinen Boden sogar riechen!»
Wie eine Bäuerin und ein Bauer in Kenia ihren Boden wieder fruchtbar machten – dank partizipativer Forschung.
«Das hat mir die Augen geöffnet»
Die kenianische Studentin Diramu Guyo hat das von Biovision unterstützte Seminar Agrarökologie und Agrobiodiversität (AATC) besucht – und war begeistert.
Grüne Ostern
Wie nachhaltig sind Bio-Eier? Das Biovision-Expert:innen-Team für nachhaltigen Konsum von CLEVER hat den Test gemacht.
Mit Agrarökologie gegen die Klima- und Biodiversitätskrise
Wie naturnaher Anbau die Landwirtschaft widerstandsfähiger macht und zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt.
Das neue Biovision Magazin ist da!
Die aktuelle Ausgabe widmet sich eingehend dem Thema «Boden», macht einen Besuch in Burkina Faso, wo Agrarökologie Standard werden soll und fragt: Gibt es nachhaltige Ostereier?
Wie viel Ackerboden beanspruchen Sie?
Im Moment beanspruchen wir in der Schweiz weit mehr Ackerfläche, als uns zustehen würde. Was sind die Gründe und wie können wir unseren Flächenverbrauch reduzieren und gesunden Boden erhalten?
Wie die Agrarökologie an Fahrt aufnimmt
Zu komplex, zu zeitaufwendig und nicht im grossen Stil umsetzbar – so lauten gängige Vorurteile zur Agrarökologie. Doch sie ist ein überzeugender Ansatz für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Eine Knacknuss ist die Finanzierung. Wie Biovision jetzt Schwung in die Sache bringt.
Bundesrat bekennt sich zur Agrarökologie
In seiner Antwort auf die Petition «Agrarökologie fördern» anerkennt der Bundesrat das Konzept als «entscheidenden Ansatz» für einen Wandel zu einem nachhaltigen Ernährungssystem.
Beryl Atieno Munika, Bäuerin aus Kenia
Wie Beryl mutig eine Chance nutzte und heute Vorbild für die Jugend ist. Die Erfolgsgeschichte
Thriller im Maisfeld
In Ackerböden und Feldern tobt ein Kampf auf Leben und Tod. Zumindest auf den Push-Pull-Feldern Ostafrikas gewinnen die Nützlinge Oberhand über die Schädlinge. Entscheidend dafür ist die Kommunikation unter Pflanzen, aber auch zwischen Pflanzen und Insekten.