«Die drei Wochen im Landwirtschaftsseminar AATC waren mein Höhepunkt des Jahres. Das Seminar gab mir die Gelegenheit, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen, die meinen Traum von der Schaffung eines nachhaltigen Ernährungssystems teilen. Ich konnte viel lernen, insbesondere über agrarökologische Praktiken – von den Referentinnen, den Workshop-Leitenden wie den Mitstudierenden.
Natürlicher Dünger, Bodenproben, Imkerei
Im Kurs ist mir noch bewusster geworden, wie wichtig nachhaltiges Denken in der Landwirtschaft ist. Er gab uns auch die Möglichkeit, uns mit Bäuerinnen und Bauern auf dem Feld auszutauschen. Ich erfuhr, mit welchen Herausforderungen sie täglich konfrontiert sind und welche Methoden sie erfolgreich anwenden. Wir stellten auch selber natürlichen Dünger her und lernten, wie man Kompost macht oder wie man Schädlinge mit biologischen Massnahmen fernhält. Und ich konnte selber Bodenproben sammeln und im Labor analysieren. Schliesslich lernten wir auch etwas über die Imkerei und wie wichtig es ist, die Bienen zu schützen – ihre Zahl geht leider drastisch zurück.
Ein Augenöffner
Dieser Kurs hat mir die Augen geöffnet. Ich möchte mich nun für Veränderungen in meinem Umfeld einsetzen: indem ich mein Wissen über ökologische Anbaumethoden weitergebe, aber vor allem, indem ich mit gutem Beispiel vorangehe. Ich möchte das Gelernte auf unserem Hof selber umzusetzen und mit der Unterstützung lokaler Vereine Kurse veranstalten, um mein Wissen weiterzugeben. Das Seminar hat mir sehr geholfen, mich weiterzuentwickeln. Es hat meinen Denkhorizont erweitert und mir als künftige Wissenschaftlerin den Weg geebnet.
Bitte mehr davon!
Ich habe im Kurs viel gelernt, das mir auf meinen Weg sehr helfen wird. Meine einzige Kritik ist, dass er durchaus länger hätte sein dürfen! Um uns in die verschiedenen Bereiche einzudenken und Neues praktisch auszuprobieren, war die Zeit etwas kurz. Ich hoffe, wir bekommen in Zukunft auch im normalen Unterricht an der Uni mehr Gelegenheit, uns mit diesen Ansätzen auseinanderzusetzen und können mehr Zeit auf dem Feld verbringen.
Grosse Zukunft
Ich sehe eine grosse Zukunft für die Landwirtschaft. Wenn junge Menschen in solchen Kursen ausgebildet werden, können wir auch das UNO-Nachhaltigkeitsziel «Kein Hunger» erreichen. Ich bin der Meinung, dass andere Akteurinnen und Akteure des Agrarsektors in solche Schulungen einbezogen werden sollten, bis hin zu den Entscheidungsträgern aus Politik und Gesellschaft – sie spielen schliesslich eine entscheidende Rolle beim Aufbau nachhaltiger Ernährungssysteme.
Hören Sie, wie Studentinnen und Studenten den Kurs erlebt haben – in sechs persönlichen Video-Statements.
«Gemeinsam etwas verändern» – Diramu Guyo im Video
Die Informationsplattform zu Agrarökologie von Biovision mit inspirierenden Praxisbeispielen und einem Analyse-Tool für Ihr eigenes Projekt (Seite auf Englisch).