Biovision verstärkt Engagement in der Romandie

Von

Alessandra Rossi, Nachhaltiger Konsum und Kommunikation, Geschäftsstelle Westschweiz

Um die Beziehungen zu lokalen und internationalen Partnern intensiver zu pflegen und weiter auszubauen, eröffnet Biovision ein Büro in Genf. Der Schritt ermöglicht es, uns künftig verstärkt auch in der französischsprachigen Schweiz für den Kurswechsel für eine nachhaltigere Schweiz zu engagieren.
Die drei Teammitglieder von Biovision Genf vor dem Bürogebäude
Die drei Teammitglieder von Biovision Genf vor dem Bürogebäude.
Anfang November haben zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter von Biovision ein neues Büro im «Maison Internationale de l’Environnement (MIE)» in Genf bezogen: Alessandra Roversi (Verantwortliche Nachhaltiger Konsum und Kommunikation in der Romandie), Charlotte Pavageau (Programmverantwortliche Politikdialog und Anwaltschaft) und Sébastien Dutruel (Verantwortlicher Institutionelle Partnerschaften in der Romandie). Auf einer neuen französischen Facebook-Seite ist das Team des Biovision-«Bureau Romandie» online bereits aktiv. Die offizielle Eröffnung der neuen Westschweizer Niederlassung von Biovision findet Anfang 2020 statt.

Näher am lokalen und internationalen Geschehen

Mit einer ständigen physischen Präsenz in der Westschweiz sollen die Entwicklung von Projekten zur Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum und die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnerinnen und Partnern gestärkt werden. Der Schritt ermöglicht es Biovision ausserdem, neue Kontakte zu universitären, politischen und wirtschaftlichen Akteuren aufzubauen, die sich für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 engagieren. Auch bereits bestehende Beziehungen zu den ansässigen internationalen Organisationen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit können durch die neue ständige Präsenz in der UNO-Stadt noch intensiver gepflegt und ausgebaut werden.

Ab 2020: CLEVER konsumieren auf Französisch

Schon ab nächstem Jahr können interessierte Romandes und Romands erstmals auf Französisch CLEVER online shoppen. Anhand eines virtuellen Einkaufs im «Mini-Supermarkt» erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie nachhaltig ihre Produktwahl ist. Sie erhalten an der Kasse einen Beleg zum ökologischen Fussabdruck ihres Einkaufs – aufgeschlüsselt auf die Bereiche Klima, Biodiversität, Ressourcenverbrauch, Verschmutzung, Sozialverträglichkeit und Tierhaltung sowie Lebensgrundlage. CLEVER ist ein Sensibilisierungsprojekt für nachhaltigeres Einkaufen und Konsumieren im Rahmen des Programm Schweiz von Biovision. Es ist in der Deutschschweiz bereits seit 2011 etabliert und richtet sich an Schulen und an die breite Öffentlichkeit.

Weitere Beiträge

Konsum

Tomaten: Entdecke die verborgene Vielfalt  

Mit rund 10‘000 Sorten weltweit ist die Tomatenauswahl beeindruckend – die Tomate begeistert, wirft Fragen auf und überrascht.

Mit Rosmarin und Chili die Tomaten schützen

Eine Pflanze vertreibt den Schädling, eine andere lockt ihn an – die Push-Pull-Methode hat schon viele Maisernten gerettet. Doch funktioniert sie auch bei Tomaten und der gefürchteten Tomatenminiermotte? Mit ihrer Forschung leisten drei Studentinnen am Insektenforschungsinstitut icipe einen wichtigen Beitrag zu unserem Tomaten-Projekt in Kenia.

Mut wächst auf dem Acker

Familie Zürcher aus dem Emmental hat ihren Kleinbetrieb neu ausgerichtet – und dabei Hilfe von anderen Bäuerinnen und Bauern erhalten. Das «Betriebscoaching»-Projekt, das von Biovision unterstützt wird, zeigt, wie wichtig Vertrauen und Gespräche auf Augenhöhe für die Transformation unserer Landwirtschaft sind.

Von fliegenden Jägern, Fallen und Kuhdung 

Ohne Tomaten geht in Kenias Küche kaum etwas. Doch bei deren Anbau kämpfen die Bauernfamilien mit zahlreichen Herausforderungen – etwa im weit abgelegen Naroosura. Doch nachhaltige Anbaumethoden und eine «Spezialeinheit» aus Peru bringen neue Hoffnung ins Dorf.