Ausgangslage: Vergleich von Anbaumethoden
Unter der Leitung des Schweizer Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) untersuchen Forschungsorganisationen aus Bolivien, Indien und Kenia in der globalen Langzeit-Studie SysCom (Farming Systems Comparison in the Tropics) seit 2007 ökologische und konventionelle Anbaumethoden . Biovision unterstützt das Teilprojekt in Kenia finanziell.
Dort werden Langzeitvergleiche auf Forschungsfeldern durchgeführt, die auf den Feldern von 60 Kleinbauernfamilien wiederholt werden. Dabei werden die Einflüsse der beiden Bewirtschaftungsmethoden auf das Pflanzenwachstum, den Ernteertrag, die Qualität und Haltbarkeit der Ernte oder auf die Bodenfruchtbarkeit verglichen.
Wissenschaftler:innen sammeln auf den Versuchsfeldern regelmässig Bodenproben und Pflanzen, um sie im Labor sorgfältig zu analysieren: Welche Stoffe enthält die Ackererde und in welcher Quantität? Wie fruchtbar ist sie und wie hoch ist der Feuchtigkeitsgehalt? Auch die Pflanzen und ihre Wurzeln werden genau vermessen. Die Wissenschaftler:innen sammeln auch ökonomische Daten, wie Arbeitsaufwand, Investitionskosten und Verkaufseinnahmen.