Radiosendungen gewinnen in Tansania Millionen Menschen für Nachhaltigkeit

Zusammen mit unserem Partner «Farm Radio International» wollen wir die Landwirtschaft in Tansania nachhaltig transformieren. Dabei helfen gedruckte Magazine und Radioprogramme, welche Millionen von Bäuerinnen und Bauern für einheimische Sorten und den Verzicht auf Kunstdünger und chemische Pestizide sensibilisieren.

Ausgangslage: Mangelndes Wissen über nachhaltige Anbautechniken

Die meisten Bäuerinnen und Bauern in Tansania betreiben immer noch konventionelle Landwirtschaft. Der übermässige Einsatz von chemischen Pestiziden und Kunstdünger hat über die Jahre jedoch zu Bodendegradation, geringer Fruchtbarkeit und steigender Ernährungsunsicherheit geführt. Dazu kommen unregelmässige Niederschläge, begrenzte finanzielle Mittel der Bauerngemeinschaften und mangelndes Wissen über nachhaltige Anbaumethoden oder agrarökologische Praktiken.

ZieleMillionen Menschen arbeiten agrarökologisch

Das übergeordnete Ziel besteht darin, ökologische Landwirtschaftspraktiken flächendeckend in ganz Tansania zu etablieren. Dies soll die Ernährungssicherheit und Unabhängigkeit von Bäuerinnen und Bauern erhöhen und ausserdem zu gesünderen Böden und mehr Biodiversität beitragen.  
 
Mithilfe von Radiosendungen sollen in der nächsten Projektphase deshalb mindestens vier Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern für nachhaltige Anbaumethoden sensibilisiert werden und mindestens 1,2 Millionen von ihnen sollen bis 2027 agrarökologische Praktiken tatsächlich anwenden. Das Projekt arbeitet direkt mit fünf ausgewählten Radiostationen zusammen, die gemeinsam eine potenzielle Hörerschaft von rund zehn Millionen Menschen erreichen.

Auf einen Blick

Projektname:

Interaktives Radio
Projektland:
Tansania

Projektbudget in CHF:

588851
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Projektphase:
2024-2026
Status:
Laufend
Partnerorganisationen:

Farm Radio International

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Themen
2021_Martin_Schmid_DSCF1233
«Radio ist immer noch das meistgenutzte Medium in Ostafrika und ein geniales Instrument, um über Agrarökologie aufzuklären.»
Martin Schmid, Programmverantwortlicher und Co-Bereichsleiter für Entwicklungsprojekte bei Biovision

Bisherige Wirkung: Coachings und Feedback

Die Ergebnisse der ersten Projektphase sind vielversprechend. Nicht nur wurden fünf Radiostationen drei Jahre lang professionell gecoacht und beim Erstellen hunderter, qualitativ hochwertiger Radiosendungen über nachhaltige Landwirtschaft unterstützt. Auch wurden über 80 Gruppen von Bäuerinnen und Bauern mit einem GPS-Radio mit Aufnahmegerät ausgestattet. Die Gruppen konnten und können weiterhin wichtige Inputs und Anmerkungen geben, um die Radiosendungen noch besser und effizienter zu machen. In einer Umfrage haben über zwei Millionen Menschen angegeben, dass sie für agrarökologische Anbaumethoden sensibilisiert worden sind.

Ein besonders wirkungsvoller Bestandteil des Projekts sind die sogenannten «On-Air Dialogues»: Hörer:innen können während der Sendung Fragen stellen und direkt Rückmeldungen geben. Ergänzend wird mit Umfragen regelmässig geprüft, ob und wie sich das Verhalten der Zuhörenden verändert. In sogenannten «Community Listening Groups» treffen sich zudem Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, hören die Sendungen gemeinsam, diskutieren über die Inhalte und überlegen, wie sie das Gehörte auf ihrem Betrieb umsetzen können. 

Zahlen und Fakten zum Projekt

Radiostationen senden wöchentlich agrarökologische Programme
Über
wurden bereits für Agrarökologie sensibilisiert
Radiosendungen sollen in der nächsten Projektphase entstehen

Weiteres Vorgehen: Mehr Sender, mehr Reichweite

Eine der grössten Herausforderungen bleibt nach wie vor, dass die allermeisten Medien weiterhin herkömmliche Landwirtschaft anpreisen. Daher ist es ein Ziel trotz begrenzter Sendezeit noch mehr Wirkung zu erzielen und die Bäuerinnen und Bauern noch stärker miteinzubeziehen. Ein wichtiger Aspekt hierfür, ist, dass neu weitere zehn Radiosender am Programm teilnehmen. Dies soll die Reichweite und im Umkehrschluss den Einfluss der Radiosendungen auf die Landwirtschaft Tansanias erhöhen. Ziel ist ausserdem, zusammen mit den einzelnen Radiostationen ein selbstragendes Businessmodel für Radiosendungen über Agrarökologie zu aufzubauen.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Bereichsleiterin Kommunikation & Fundraising, Mitglied der Geschäftsleitung
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Business

Kayyan & Kyobijja Farm

Kyobijja Farm in central Uganda demonstrates how agroecological practices can strengthen both livelihoods and ecosystems. By combining local knowledge, sustainable techniques and market-oriented thinking, founder Kayyan Kyomugisha has built a model that shows the potential of agroecology in practice.
Business

Plant Biodefenders Limited

Across Kenya, Plant Biodefenders is proving that farmers don’t need toxic chemicals to protect their crops. By producing and distributing locally made biopesticides and biofertilizers, the company helps smallholders fight pests naturally—improving harvests while restoring soil health and biodiversity.
Business

AgriTech Analytics Limited

After witnessing her family’s harvest fail, co-founder & CEO Maryanne Gichanga set out to make farming more predictable. Today, AgriTech Analytics equips smallholders with instant soil tests, pest-and-disease alerts, and actionable advice to farm smarter—and more resiliently—every season.
Business

Apiculture Venture Limited

In Kenya’s arid and semi-arid landscapes, Apiculture Venture Limited is turning beekeeping into a resilient livelihood—manufacturing modern hives, training smallholders, and guaranteeing a market through its Golden Bee brand. Led by founder Pauline Otila, the enterprise now works with 10,000+ farmers while boosting pollination and biodiversity.