Wie aus jungen Frauen Imkerinnen werden

In Äthiopien will Biovision, dass junge Frauen durch die Bienenzucht ein stabiles Einkommen erwirtschaften. Das hilft nicht nur ihren Familien, sondern fördert auch die Pflanzenvielfalt und die Renaturierung der Region.

Ausgangslage: Wenig Perspektiven, viel Potenzial

In ländlichen Regionen Äthiopiens ist die Jugendarbeitslosigkeit hoch, viele junge Menschen wandern ab. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, unterstützt Biovision gemeinsam mit der Partnerorganisation icipe junge Frauen beim Aufbau von Kleinunternehmen rund um die nachhaltige Produktion von Honig und Bienenwachs.

Ziele: Imkerei als Chance für Einkommen und Ökologie

Das Projekt ermöglicht jungen Frauen den Einstieg in die Bienenzucht. In praxisnahen Schulungen lernen sie moderne, bienenfreundliche Methoden zur Honiggewinnung. Damit verbessern sie nicht nur ihre Einkommenssituation, sondern leisten durch die Bestäubungsleistung der Bienen auch einen aktiven Beitrag zur Pflanzenvielfalt und Renaturierung der Region.

Auf einen Blick

Projektname:

Bienen für Jungunternehmen
Projektland:
Äthiopien

Projektbudget in CHF:

453597
Teilnehmende:
Jugendliche
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Projektphase:
2024-2026
Status:
Laufend
Partnerorganisationen:

Internationales Insektenforschungsinstitut icipe (Äthiopien)

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Region
Themen

Bisherige Wirkung: Honigproduktion mit System

Dank neu eingeführter Bienenkästen kann Honig effizienter und nachhaltiger gewonnen werden – ohne das Bienenvolk zu schädigen. So entstehen gesunde Bienenvölker, die wiederum gesunde Ökosysteme erhalten. Die Verbindung von Honigproduktion und Aufforstung fördert die Biodiversität und macht die Region widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen.

Zahlen und Fakten zum Projekt

junge Frauen wurden in effizienten Imkereitechniken geschult.
Über
junge Frauen haben dank dem Projekt ihr Einkommen steigern können

Ausblick: Vom Honig zum Agroforstsystem

Ziel ist es, das erfolgreiche Modell auszuweiten und weiteren Frauen den Einstieg in die Imkerei zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die gesamte Wertschöpfungskette gestärkt werden – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Markt. Langfristig sollen funktionierende Agroforstsysteme entstehen, die ökologische Vielfalt mit wirtschaftlicher Perspektive verbinden.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Bereichsleiterin Kommunikation & Fundraising, Mitglied der Geschäftsleitung
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Konsum

Bienen und ihr Wert für unseren Planeten

Das Bienensterben ist in aller Munde. Nicht nur der fehlende Geschmack des Honigs auf der Zunge bereitet Sorgen: Bereits Einstein prophezeite, dass der Mensch ohne Bienen nur noch vier Jahre auf der Erde zu leben hätte. Auch wenn dies wohl eine überspitzte Aussage war, stellt sich die Frage, welche schwerwiegenden Folgen ein Leben ohne direkt bestäubende Insekten wie Bienen oder Hummeln mit sich brächte. Ausser Frage befindet sich die Tatsache, dass nicht zuletzt anthropogene Einflüsse zum dramatischen Tod vieler Bienenvölker führen. Was können wir tun?
Landwirtschaft

Der Honig fliesst – Unruhen, Corona und Heuschrecken zum Trotz

Erst die Corona-Pandemie, dann eine Heuschreckenplage und schliesslich der Ausbruch eines Konflikts in der Nachbarregion – 2020 war ein schwieriges Jahr für die Teilnehmenden des Biovision-Projekts «Bienen für Jungunternehmen» im äthiopischen Dehana. Doch die Verantwortlichen vor Ort schafften es, das erfolgreiche Projekt auf Kurs zu halten.
Landwirtschaft

Die Imkerinnen von Dehana

Vielfältige, ausgeglichene Teams und Zielgruppen sind in den Entwicklungsprojekten von Biovision Programm. Ein hoher Frauenanteil ist aber schneller gefordert als erreicht.
Landwirtschaft

Süsse Versuchung: Ein Erlebnisbericht

Das Biovision Projekt «Bienenhaltung für Jungunternehmen» in Sekota, Äthiopien ist 2018 lanciert worden. Mit einer Ausbildung lernen die Menschen dort unternehmerisches Denken. Und sichern sich dadurch den Lebensunterhalt. Ein Erfahrungsbericht von Nina Zenklusen, die erstmals ein Biovision Projekt vor Ort besuchte.