Biovision-Symposium 2024
Da wächst was Gutes - Wie gesunde Wertschöpfungssysteme gedeihen
Es reicht nicht, wenn Bauern und Bäuerinnen nachhaltig produzieren! Ihre Ernte muss verarbeitet, verkauft und fair bezahlt werden. Dafür braucht es ein Netz an Unternehmer:innen, die den Markt beleben. Am Biovision-Symposium stehen Initiativen im Rampenlicht, die entscheidende Lücken im Ernährungssystem schliessen.
Die Veranstaltungen werden in ihrer jeweiligen Durchführungssprache aufgeführt.

14:00 bis 17:00 Uhr
Haus Adeline Favre
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust gefährden zunehmend die globale Ernährungssicherheit. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft wird zur Schlüsselaufgabe – regenerative Praktiken sind dabei vielversprechend. Die Senkung von Treibhausgasemissionen, der Aufbau gesunder Böden, die Förderung der Biodiversität und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe zählen zu den zentralen Herausforderungen. Entscheidend für den Wandel sind Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette, gezielte Anreize, Wissenstransfer und technologische Unterstützung.

09:25 bis 11:45 Uhr
Dorfstrasse 31/33
8583 Donzhausen
Häufig wird der Boden unter unseren Füssen nicht bewusst wahrgenommen und als lebloses Material betrachtet. Der Boden leistet jedoch so einiges und ist die Grundlage unseres Lebens: Je gesünder der Boden ist, umso mehr hilft er auch uns Menschen. Er reguliert und speichert Wasser, er ist Lebensraum für unzählige Lebewesen, bietet Nährstoff für Pflanzen, baut Giftstoffe ab und noch viel mehr.
Bei diesem Ausflug hören Sie mit „Sounding Soil» in den Boden und erleben ihn auf eine neue Art und Weise. Der Boden wird erlebbar gemacht und Sie erfahren, was gute Böden sind. Lassen Sie sich und Ihre Familie beeindrucken von den Geräuschen und was sie bedeuten.

Rosenbergstrasse 59
9000 St. Gallen
Workshops für Schulklassen möglich von Montag bis Freitag.

17.15 bis 18.30 Uhr
Rosenbergstrasse 59
9000 St. Gallen
Das CLEVER Escape Spiel ist ideal für alle Personen, die Nachhaltigkeit spielerisch erleben, spannende Einblicke in unser Ernährungssystem gewinnen und entdecken möchten, wie sie als Konsumierende selbst wirksam zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Ernährung beitragen können.
Das Escape-Spiel startet damit, dass ein brisantes Dokument zum nachhaltigen Konsum verschwunden ist. Ohne dieses Wissen steht unsere Gesundheit und die Zukunft unseres Planeten auf dem Spiel. Nur wenn das Dokument rechtzeitig rekonstruiert wird, können die Konsequenzen abgewandt werden. Stellen Sie sich der Challenge – Sie haben 60 Minuten Zeit!

Unser Stiftungsratspräsident Dr. Hans R. Herren wurde eingeladen, an der virtuellen Vortragsreihe «Nobel Talks – Designing Progress Together» teilzunehmen. Die Reihe findet im virtuellen Auditorium der Universität Zürich statt und wird im Schweizer Pavillon der Expo 2025 in Osaka gezeigt. Im Zentrum stehen globale Herausforderungen wie Biodiversität und Ernährungssysteme – Themen, zu denen Hans R. Herren seit Jahrzehnten international wegweisende Arbeit leistet. Als Träger des Alternativen Nobelpreises und Mitverfasser des Weltagrarberichts wurde er als Gastredner ausgewählt, um seine Perspektive auf eine nachhaltige Zukunft zu teilen – in einer Reihe mit anderen Nobelpreisträgerinnen und -trägern.
Sein Vortrag wird auf Englisch im virtuellen Auditorium der Universität Zürich stattfinden, welches sich im Schweizer Pavillon der virtuellen Expo 2025 befindet. Klicken Sie auf «Weiterlesen» für die Anleitung zur Teilnahme.

08:30 bis 10:00 Uhr
10:15 bis 11:45 Uhr
13:30 bis 15:00 Uhr
15.15 bis 16:45 Uhr
Der fiktive Supermarkt CLEVER kommt wie bereits 2024 wieder in die Stadt Zürich! Die Ausstellung gastiert vom 21. Oktober bis zum 13. November in Zürich Glattal und ist Teil des Pilotprojekts BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Glattal. Nach Voranmeldung finden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Workshops für Schulklassen der Sekundarschule des Schulkreises Zürich Glattal statt. Während des Workshops tauchen die Jugendlichen in die Themen nachhaltiger Konsum und zukunftsfähige Ernährung ab. Eine Führung dauert zwei Lektionen. Melden Sie Ihre Klasse bereits heute via unser Anmeldeformular an. Interessierten Schulen stehen auch Klimatopf-Bücher – das nachhaltige und genussvolle Kochbuch zur Verfügung. Dank Unterstützung der Stadt Zürich kann dieses Angebot realisiert werden.

Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Vom Feld ins Quartier – Wie gesunde Lebensmittel Menschen verbinden
Was haben Kochkurse in einem Armenviertel in Nairobi und gesunde Ernährung in einem Spital in Graubünden gemeinsam? Diese Orte machen erlebbar, wie Ernährung Menschen stärkt, Gemeinschaften verbindet und neue Perspektiven eröffnet – lokal wie global.
Am Biovision-Symposium 2025 erhalten Sie Einblicke von engagierten Bäuerinnen, Jungunternehmern und Pionierinnen aus Kenia und der Schweiz. Und Sie erfahren, was wir gemeinsam für eine gerechtere, gesündere Zukunft tun können.

Der Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur bringt Menschen zusammen, öffnet Augen und inspiriert zum Umdenken. Erlebe, wie klimafreundliche Produktion und bewusster Konsum Hand in Hand gehen.

Weitere Infos folgen im Verlauf des Jahres unter: