Die Moskito-Doktoren von Malindi

Von

Simon Gottwald, Programmverantwortlicher Entwicklungsprojekte

Mit einfachen aber nachhaltigen Methoden konnte in der kenianischen Küstenstadt Malindi die Zahl der Malariafälle über 60 Prozent gesenkt werden. Biovision unterstützt nachhaltige und ökologische Massnahmen im Kampf gegen die Krankheit, zum Beispiel mit Moskito-Scouts.

Aziz Halfani ist sichtlich stolz. Die Menschen in seinem Viertel nennen ihn «Daktari wa mbu», das ist Swahili für Moskito-Doktor. Diese soziale Anerkennung ist ein wichtiger Antrieb für ihn und die anderen Mitglieder von PUMMA, einem gemeinnützigen Verein, der gegen die Malaria-Mücke Anopheles in der kenianischen Küstenstadt Malindi kämpft.

Aufklärung ist nötig

Die Vereinsmitglieder sind Moskito-Scouts und zugleich Vorsitzende in Stadtteilvereinen, die die Bevölkerung über Malaria aufklären. «Vielerorts mussten wir den Leuten erst erklären, dass Malaria durch Mücken übertragen wird und nicht durch den Verzehr von Mangos, die es hauptsächlich in der Regenzeit gibt, wenn die Mückenpopulation am grössten ist», erzählt Lydia Kibe, Sozialwissenschaftlerin am Kenianischen Medizinforschungszentrum KEMRI.

Kampf gegen die Mückenlarven

Um das Wissen zu verbreiten, klopfen Aziz und seine Kollegen an die Türen ihrer Nachbarn und veranstalten Informationstage an Schulen. Die Moskito-Scouts werden aber auch selbst aktiv und beseitigen die Brutstätten der Moskitos, zum Beispiel in Pfützen, Brunnen, Klärgruben und verstopften Abwasserkanälen. Der Einsatz von Deckeln verhindert die Vermehrung der Mücken, Aufräumaktionen bringen Kanäle wieder zum Fliessen, und kleine Fische fressen Mückenlarven in grösseren Gewässern. Insgesamt konnten so innerhalb eines Jahres mehr als 200 Brutstätten beseitigt werden.

Ökologische Moskitokontrolle mit lokalen Pflanzen

Bei grösseren Gewässern stossen diese Verfahren allerdings an ihre Grenzen. Hier spritzen die Moskitodoktoren ein biologisches Insektenbekämpfungsmittel, das die Larven abtötet. Das Produkt auf Basis des Neem-Baumes, der an Kenias Küsten allerorten wächst, wird im Moment vom internationalen Insektenforschungsinsititut icipe in Nairobi für die Marktzulassung weiterentwickelt. Die Mitglieder von PUMMA könnten dann ihr eigenes Biopestizid herstellen und nebenbei noch ein wenig Geld durch den Verkauf anderer Neem-Produkte verdienen.

Die Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Einkommenssituation sind, wie in allen Biovisions-Projekten, Kernbestandteile des Malaria-Programms.

Deutlicher Rückgang der Malaria

Die Fortschritte durch die Massnahmen sind beachtlich – in Malindi hat sich die Zahl der Malaria-Fälle zwischen 2006 und 2017 um 60 Prozent verringert. In Dörfern in denen die Methoden angewandt werden, ging die Malaria-Prävalenz doppelt so stark zurück, wie in benachbarten Orten. Damit ist auch Aziz Halfani seinem Ziel ein Stück nähergekommen: ein malariafreies Malindi. Dafür will er sich auch weiterhin einsetzen.

 

Biovision unterstützt die Forschungsinstitute KEMRI und icipe sowie den Verein PUMMA. Ziel ist, dass die lokalen Gesundheitsbehörden den Ansatz von Biovision übernehmen und eigenständig ausführen. Die Aussichten sind gut – Biovision hat über Jahre eng mit den Behörden in Malindi zusammengearbeitet und diese eingebunden.

Weitere Beiträge

Konsum

Aussen süss, innen bitter

Wer nicht nur bei den Beschenkten Freude auslösen will, sollte bei Schoggi-Osterhasen auf Bio- und Fairtrade-Labels setzen.
Über uns

Meet the team: Laura Angelstorf

Warum die Biovision-Küche keinen Ofen hat und wie der Biovision-Spirit gleich zu Beginn bei ihr einschlug. Treffen Sie: Laura Angelstorf, die Biovision-Multimedia-Website-Expertin.
Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.