«Bio» bringt’s – auch fürs Klima!

Von

Martin Grossenbacher, Informationsbeauftragter

Wurden Sie kürzlich darauf angesprochen, dass «Sie mit Ihrem Bio» eigentlich dem Klima schaden? Woher diese Ansicht kommt – und was dahintersteckt.
Biogärten in Afrika
Biogarten in Afrika.

Zahlreiche Medien publizierten Anfang Monat Beiträge mit provozierenden Schlagzeilen im Stil von «Bio schadet dem Klima», zum Beispiel der Tages-Anzeiger am 10. November: «100% Bio erhöht den CO2-Ausstoss». Der Artikel stellt eine neue Studie aus England vor, die konventionelle mit ökologischer Landwirtschaft vergleicht. Die Forscher stellten dabei – wie bereits viele andere vor ihnen – fest, dass für die Produktion der gleichen Menge Lebensmittel bei einem 100%-Bio-Szenario eine grössere Landfläche beansprucht und deshalb mehr CO2 produziert wird. Ist Bio also schädlich für das Klima?

Schweizer Studie schafft Klarheit

Adrian Müller vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist vor zwei Jahren in seiner Studie zum einem anderen Schluss gekommen. Seine Studie zeigt, dass in Kombination mit dem Verzicht auf Kraftfutter, einer entsprechenden Reduktion des Konsums tierischer Produkte und mit der Reduktion von Nahrungsmittelabfällen der Biolandbau eine wichtige Rolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem spielen kann. Dabei wäre die Ernährung der Weltbevölkerung auch bei über 9 Milliarden im Jahre 2050 gesichert, der Landverbrauch würde nicht zunehmen, die Treibhausgasemissionen würden vermindert und die negativen Auswirkungen des heutigen intensiven Ernährungssystems wie grosse Stickstoffüberschüsse oder hohe Pestizidbelastung würden stark reduziert werden.

Weltklimarat plädiert für Agrarökologie

Ende August äusserte sich der Weltklimarat IPCC erstmals zur Rolle der Landwirtschaft beim Klimawandel. In einer drastischen Warnung an die Öffentlichkeit kamen die Klimaexperten zum Schluss, dass die Beschränkung auf 1.5 Grad Erwärmung gegenüber vorindustrieller Zeit nicht mehr erreicht werden kann, wenn nicht auch rasch bei den Nahrungssystemen angesetzt wird. Besonders Bäuerinnen und Bauern im Mittelmeerraum und in Afrika würden durch die Folgen des Klimawandels in ihrer Existenz bedroht. Deshalb müsse das bekannte Wissen über nachhaltige Anbaumethoden möglichst schnell in Entwicklungsländern weitergegeben werden. Dem stimmen wir bei Biovision uneingeschränkt zu, entspricht dies doch unserer Strategie, die wir seit über 20 Jahren erfolgreich umsetzen (vgl. Bericht vom 21.8.18).

Alte Konsumgewohnheiten schaden dem Kilma

Wie schon die oben zitierte Studie des FiBL oder der Sonderbericht des IPCC von August, zeigen weitere Studien renommierter Institute und Organisationen*, was notwendig ist für die Reduktion des C02-Ausstosses in Ernährungssystemen: Ein rasches Umdenken bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Nur so ist ein Kurswechsel zugunsten des Klimas noch möglich. Am Biovision-Frühlingsevent 2018 begründete Adrian Müller ausführlich, warum es einen Konsumwandel braucht: Nur wenn wir den Anteil tierischer Produkte in unserer Ernährung massiv reduzierten und Food-Waste konsequent vermeiden, sei eine nachhaltige und ausreichende Nahrungsmittelproduktion für alle in Zukunft möglich.

* z.B. der Expertenbericht des Welternährungsforums (HLPE 2019, PDF) oder die Studie von September 2018 des unabhängigen französischen Forschungsinstituts IDDRI

Biovision präsentiert Studie an der Weltklimakonferenz in Madrid

Ab dem 2. Dezember treffen sich an der Weltklimakonferenz COP25 in Madrid Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, Nichtregierungs-Organisationen Forschungsinstitutionen, und von der Zivilgesellschaft. Biovision wird dort gleich an mehreren Veranstaltungen vom 4. – 6. Dezember ihre neue Studie präsentieren. Diese geht der Frage nach, was von der Klimakrise betroffene Kleinbauernfamilien und Politiker in Subsahara-Afrika tun können, um trotz Klimaerwärmung ihre Ernährungssicherheit und ihre Zukunft zu sichern. Die Studie wurde gemeinsam mit der Welternährungsorganisation FAO und dem FiBL (u.a. mit Adrian Müller, s. oben) durchgeführt. Auf unserer Webseite stellen wir Anfang Dezember die Studie vor.

Das macht Biovision fürs Klima im In- und Ausland

  • Das Programm CLEVER von Biovision für nachhaltigen Konsum klärt darüber auf und gibt praktische Tipps, wie wir beim Einkaufen und unseren Ernährungsgewohnheiten einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten können.
  • In der Schweiz engagiert sich Biovision für mehr Nachhaltigkeit und einen Kurswechsel in den Ernährungssystemen.
  • Auf die positiven Wechselwirkungen zwischen Agrarökologie und Klimawandel geht Martin Herren (Co-Autor der Biovision-Klimastudie, s. Abschnitt oben) von Biovision in diesem Interview ein und erklärt die Zusammenhänge anschaulich anhand einer Infografik.
 

Wie hilft Agrarökologie beim Klimaschutz? Wie verstärkt Agarökologie die Widerstandskraft (Resilienz)? Die Infografik erklärt die Zusammenhänge und die entstehenden Synergien.

Klicken Sie auf das Bild, um das PDF zu öffnen

Weitere Beiträge

Field, Research

Soil, food and health communities (Malawi)

The Soils, Food and Healthy Communities (SFHC) project works to empower smallholder farmers in Malawi to build sustainable, healthy and resilient communities.
Business, Field

Mesula Meru Sustainable Land Ltd (Tanzania)

MESULA is a social enterprise committed to high-quality horticultural production, food security and protection of the territory in the area of Mount Meru, Tanzania.
Field, Research

Food Security and Sovereignty (Las Segovias, Nicaragua)

The Food Security and Sovereignty in Las Segovias Project is a collaboration between CAN and PRODECOOP, a coffee farmer cooperative organization.
Business

Canopy Bridge (Ecuador)

The Canopy Bridge on-line directory provides a free and easily accessible meeting place that allows buyers and sellers of sustainable crops and wild-harvested products in Ecuador to connect.