• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
Close this search box.
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Traditionelles Wissen beleben

Mit dem gesellschaftlichen Wandel gerät wertvolles Wissen über den nachhaltigen Umgang mit Boden, Wasser und Saatgut zunehmend in Vergessenheit. Mit dem Projektpartner Institute for Culture and Ecology (ICE) fördern wir traditionelles Wissen und führen es mit neuen Erkenntnissen zusammen.

Mit Massnahmen zur Erhaltung der Natur und des traditionellen Wissens, zur Stärkung der Ernährungssicherheit und zur Steigerung der Einkommen möchte Biovision zusammen mit ihrem lokalen Projektpartner die Lebensbedingungen der kenianischen Landbevölkerung verbessern. Dafür werden die involvierten Bäuerinnen und Bauern nicht nur im ökologischen Anbau von Avocados und Macadamianüssen und in der Produktion von Honig geschult, sondern auch in deren Lagerung und Vermarktung.

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
LandwirtschaftWissen
Auf einen Blick
Projektland:
Kenia
Teilnehmende:
Jugendliche
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Danny Nef, Dr.
Projektphase:
2019-2022
Partnerorganisationen:

Institute for Culture and Ecology ICE (Kenia)

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Projektregion

Biovision Programmverantwortlicher Danny Nef.
«Mit dem Projektpartner Institute for Culture and Ecology fördern wir traditionelles Wissen und führen es mit neuen Erkenntnissen zusammen.»
Danny Nef, Programmverantwortlicher bei Biovision
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Joyce Wangari, Bäuerin in Murang'a, und Felix Matheri, Wissenschaftler am Forschungsinsitut icipe, besprechen die neuesten Erkenntnisse  über die agarökologischen Praktiken auf dem Feld. Bild: Joost Bastmeijer.
Konsum, Landwirtschaft

Agrarökologischer Aufbruch in Murang’a

Um die Ernährungssicherheit der Menschen in Murang’a langfristig zu gewährleisten, wurde Agrarökologie im kenianischen Bezirk gesetzlich verankert. Biovision unterstützte dabei sowohl die lokalen Behörden wie auch die Bevölkerung.
Weiterlesen
CH_EarthOvershoot
Konsum

Fertig, aus, leer: Wir haben die Erde verbraucht

Der «Earth Overshoot Day», der Tag an dem wir die natürlichen Ressourcen für das Jahr 2020 verbraucht haben werden, ist am 22. August 2020 und damit ganze drei Wochen später als 2019. Der Grund: Das veränderte Reise- und Konsumverhalten aufgrund der Covid19-Pandemie.
Weiterlesen
Heuschrecken machen sich über Feld in Kenia her
Landwirtschaft, Wissen

Biovision besorgt über Heuschreckenplage in Ostafrika

In Ostafrika macht sich die schlimmste Plage von Wüstenheuschrecken seit mehreren Jahrzehnten breit. Biovision beobachtet die Situation und ist in ständigem Kontakt mit ihren Projektpartnern vor Ort.
Weiterlesen
P6245184 (54443, Standard 2560px)
Landwirtschaft

Mit traditionellem Wissen nachhaltig in die Zukunft

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern halten dem Druck auf die natürlichen Ressourcen am Mount Kenia stand. Dabei greifen Sie auch auf traditionelles Wissen zurück.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Schon
Bäuer:innen betreiben eine ökologische und naturnahe Landwirtschaft
Bereits
Bäuer:innen haben ihre Nahrungsmittelproduktion steigern können

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung