• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Lokales Saatgut für eine grosse Vielfalt

Das Projekt fördert den Aufbau einer Saatgutbank und schult die Bauern und Bäuerinnen im Anbau und der Gewinnung von traditionellem Saatgut. Damit soll eine hohe Vielfalt auf dem Feld und letztlich auch auf den Tellern der Bauernfamilien gefördert werden.

Biovision stärkt zusammen mit der Partnerorganisation Bioversity International ländliche Gemeinschaften im Anbau und in der Vermarktung von traditionellen Gemüsesorten. Dazu bauen die Bäuerinnen und Bauern eine lokale Saatgutbank und landwirtschaftliche Austauschzentren auf. Damit streben sie eine grössere Artenvielfalt im Gemüseanbau und eine gesunde ausgewogene Ernährung für ihre Familien und Konsument:innen an.

In dem Video kommen Bäuerinnen und Bauern zu Wort, inwiefern sie vom Projekt profitieren. (nur auf Englisch verfügbar)

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
Landwirtschaft
Auf einen Blick
Projektland:
Kenia
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Mitarbeitende im Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium
Projektbetreuung:
Loredana Sorg
Projektphase:
2021-2023
Partnerorganisationen:

Bioversity International

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt

Projektregion

Elizabeth Omousile präsentiert stolz ihre Ernte in Vihiga, Kenia.
«Ich kannte nur Grünkohl und Hülsenfrüchte. Durch die Schulung habe ich angefangen, nach einer Vielzahl von Samen zu suchen.»
Elizabeth Omusiele, Bäuerin, Vihiga, Kenia
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Eine Hand, in der sich Linsensamen befinden.
Landwirtschaft

Auf einheimisches Saatgut setzen: Investition in eine gesündere Zukunft

Vihiga, Kenia: Forscher:innen haben gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten eine Saatgutbank für die lokale Gemeinschaft eingerichtet, um traditionelle Pflanzen anzubauen, die sowohl die Gesundheit als auch den Lebensunterhalt verbessern können.
Weiterlesen
CH_EarthOvershoot
Konsum

Fertig, aus, leer: Wir haben die Erde verbraucht

Der «Earth Overshoot Day», der Tag an dem wir die natürlichen Ressourcen für das Jahr 2020 verbraucht haben werden, ist am 22. August 2020 und damit ganze drei Wochen später als 2019. Der Grund: Das veränderte Reise- und Konsumverhalten aufgrund der Covid19-Pandemie.
Weiterlesen
Mambai-Süsskartoffeln aus Vihiga County
Landwirtschaft

Zugang zu Saatgut ist für Kleinbauernfamilien entscheidend

Veränderte Wetterbedingungen, degradierte Böden und Resistenzen erfordern angepasstes Saatgut. Doch die Gesetzgebungen für Saatgutzucht und –handel in Ostafrika lassen wenig Spielraum. Warum der freie Zugang zu Saatgut entscheidend ist.
Weiterlesen
Mehrere Schalen voll unterchiedlicher Samen.
Landwirtschaft, Politik

Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit

Die Anpassung von Saatgut ist elementar für die Nahrungsmittel-Produktion. Nur so kann auf veränderte Umwelteinflüsse eingegangen werden. Doch das Thema wird in der Politik stiefmütterlich behandelt, einige wenige Unternehmen dominieren mit Hochleistungssorten. Eine neue Motion von Biovision-Stiftungsrätin und Ständerätin Maya Graf bringt Wind in die Sache.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Bereits
Frauen und ihre Familien verbesserten ihre Ernährung
Knapp
Prozent der Kinder erreichen die Minimalanforderungen einer ausgewogenen Ernährung
An mindestens
weitere Bäuer:innen gab jede:r ausgebildete Modell-Bäuer:in das erlernte Wissen weiter

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung