• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
Close this search box.
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
Close this search box.
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Kenias Grünflächen kommen zurück

Westkenia ist geprägt von starker Bodenerosion, verursacht durch Abholzung, den Anbau intensiver Monokulturen und Überweidung der Grünflächen. Im Rahmen des EU-Projekts «Regreening Africa» unterstützt Biovision die angewandte Forschung zur Optimierung von Gegenmassnahmen.

In den Regionen Homa Bay und Migori in Westkenia am Viktoriasee, schaffen es die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mit der Produktion auf ihren verhältnismässig kleinen Parzellen kaum, ihre Familien zu ernähren. Die in der Region stark verbreitete Abholzung, intensive Monokulturen von Tee, Tabak und Zuckerrohr sowie die Überweidung der Grünflächen machen das Land anfällig für Bodenerosion – dies alles sind schlechte Voraussetzungen für eine nachhaltige Landwirtschaft und ein ausgewogenes Ökosystem.

Das 2017 mit Mitteln der EU gestartete Projekt «Regreening Africa» verfolgt ambitionierte Ziele: innert fünf Jahren sollen in acht Ländern Subsahara-Afrikas eine halbe Million Menschen ihre Lebensbedingungen durch Agroforstmethoden verbessern können – auf einer Million Hektaren, einem Viertel der Fläche der Schweiz. Die erhoffte Wirkung im Falle von Kenia: verbessertes Einkommen, höhere Ernährungssicherheit und eine bessere Widerstandskraft gegen das sich wandelnde Klima für 50’000 Familien. Die beteiligten Familien sollen künftig 150’000 Hektaren Land vor Verwüstung bewahren und für nachhaltige Landwirtschaft nutzen.

Bei Projekten solcher Grösse ist es sinnvoll, Studien mit angewandter Forschung durchzuführen, um eine stetige Optimierung zu ermöglichen. Um aufzuzeigen, dass durchdachte partizipative Methoden wesentlich zum Erfolg solcher Projekte beitragen können, begleitet das von Biovision unterstützte Teilprojekt 10’000 Familien in Kenia, um ihre Motivation zu ergründen, beim Projekt mitzuwirken und sich langfristig für eine Verbesserung ihrer Umwelt einzusetzen.

Die ausgeklügelten partizipativen Ansätze unseres Projektpartners ICRAF unterstützen die beteiligten Dorfgemeinschaften dabei, aufbauend auf ihren Ressourcen, Fähigkeiten und Interessen, eigene Visionen und Pläne für ihre Entwicklung zu erstellen. Das bessere Verständnis über die eigenen Voraussetzungen schafft den Dorfgemeinschaften die Grundlage, um strategische Partnerschaften mit den externen Akteuren des Projekts «Regreening Africa» aufzubauen und deren Angebote und Ressourcen optimal zur Erreichung der eigenen Ziele zu nutzen. Davon profitieren die Verantwortlichen bei ICRAF, indem sie die Qualität des Projekts verbessern können, die Dorfgemeinschaften selber – und nicht zuletzt auch die aufblühende Natur.

Mehr Informationen im Video (auf Englisch)

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
Wissen
Auf einen Blick
Projektland:
Kenia
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Regierungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Projektbetreuung:
Fabian Kohler
Projektphase:
2021-2023
Partnerorganisationen:

World Agroforestry Centre ICRAF

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Projektregion

Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

401A1570_UC
Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Weiterlesen
Der Begrüssungsbogen der COP27 in Sharm el Scheich Ägypten.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Weiterlesen
Feldaufnahme mit sandigem Boden aus der Froschperspektive.
Politik, Wissen

Gesunder Boden ist Leben

Der Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und spielt eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. Welche erstaunlichen Funktionen der Boden übernimmt und dadurch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beiträgt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Weiterlesen
Im Hintergrund eines Getreidefeldes zeiht ein Sturm auf.
Landwirtschaft, Politik

Um die globale Ernährungskrise zu überwinden, braucht es mehr Agrarökologie

Die Bio-Produktion zu reduzieren, um die Ernährungskrise zu bekämpfen, wäre fatal. Um die Krise zu überwinden, muss vielmehr dringend die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen vorangetrieben werden.
Weiterlesen
Mehr Stories

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaft
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Das treibt uns an
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung