• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Farmer Communication Programme

Das Farmer Communication Programme (FCP) von Biovision ist ein multimediales Paket an Informationsvermittlung durch Zeitung, Radio, Internet sowie persönliche Beratung im Feld.

Mit diesem Programm wird der kontinuierliche und zielgruppengerechte Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Landwirt:innen und Wissenschaft gewährleistet. Ziel ist die Wissensverbreitung zu ökologischen Anbaumethoden.

Mit ökologischen Abaumethoden können die Kleinbäuerinnen und -bauern mit einfachen, kostengünstigen Mitteln ihre Erträge steigern. Das dafür benötigte Wissen ist in vielen Regionen Afrikas jedoch oft nur schwer zugänglich oder gar nicht vorhanden. Das FCP unterstützt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mit praxisbezogenem Know-how zur ökologischen Landwirtschaft und bietet so eine Alternative zu teurem Kunstdünger oder chemischer Schädlingsbekämpfung. Wertvolles Wissen zu Krankheitsprävention für Mensch und Tier, Umweltschutz und Einkommensförderung bilden weitere feste Bestandteile im FCP. Das gesamte Programm der Wissensvermittlung von Biovision in Ostafrika hat zum Ziel, die Ernährungssicherheit und die Lebensumstände von Kleinbäuerinnen und -bauern nachhaltig zu verbessern.

Zeitschrift «The Organic Farmer»

The Organic Farmer (TOF) ist die englischsprachige Zeitung für kenianische Kleinbäuerinnen und -bauern, die bisher nur sehr begrenzt Zugang zu Informationen über ökologische Landwirtschaft hatten. Es ist die einzige Zeitung für ökologische Landwirtschaft in Ostafrika. Ebenso einzigartig ist Mkulima Mbunifu (Der schlaue Bauer), die tansanische Version des TOF. Die eigenständige Bauernzeitung erscheint auf Swahili und wird monatlich verschickt.

«The Organic Farmer» Radio (TOF Radio)

TOF Radio ist die Radiosendung für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Ostafrika. Es werden regelmässig nationale und auf regionale Radiosendungen zu ökologischen Landwirtschaftsthemen ausgestrahlt.

Persönliche Beratung im Feld

Mit lokalen Beratungszentren ermöglicht Biovision den Bäuerinnen und Bauern in den ländlichen Gebieten Kenias den Zugang zu Schulungen und Trainingskursen in ökologischer Landwirtschaft. Zudem besuchen Landwirtschaftsberater:innen die Bäuerinnen und Bauern in ihren Dörfern, um Fragen zu beantworten und die Vernetzung von Bauerngruppen zu fördern.

Infonet-Biovision

Infonet-Biovision ist die Wissens-Webseite für afrikanische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Sie stellt relevante und lokal angepasste Informationen zu Themen wie ökologische Landwirtschaft, Tierhaltung und Tiergesundheit sowie Umwelt kostenlos und öffentlich zur Verfügung. Alle TOF-Magazine sind als PDF auf der Webseite verfügbar und nach Suchbegriffen geordnet. Die Infonet Website ist zudem als Download offline zugänglich.

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
Wissen
Auf einen Blick
Projektland:
Kenia
Tansania
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Landwirtschaftsberaterinnen und -berater
Regierungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Projektbetreuung:
Martin Schmid
Projektphase:
2020-2022
Partnerorganisationen:

Biovision Africa Trust

Sustainable Agriculture Tanzania

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:
Downloads
Zu den TOF Ausgaben (in Englisch)

Projektregion

Musdalafa Lyaga ist Mitarbeiter des Farmer Communication Programme bei Biovision Africa Trust.
«Ich habe aus erster Hand erfahren, wie wichtig die Verbreitung von Wissen ist.»
Musdalafa Lyaga, TOF-Radio Projektmanager
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Goupe de paysan lisant le magazine de Biovision The organic Farmer
Landwirtschaft

Jung, motiviert, erfolgreich – mit ökologischem Gemüse

Ein gutes Dutzend junge Männer und Frauen haben sich vor drei Jahren in Murang’a, Zentralkenia, zu einer ökologischen Bauerngruppe zusammengeschlossen. Die Ernährungsunsicherheit in ihren Familien haben sie erfolgreich überwunden – nun träumen sie von mehr.
Weiterlesen
Kleinbauer mit Radio auf Feld
Landwirtschaft, Wissen

Agrarökologie in der Praxis: Wissensverbreitung

Biovision setzt mit seinem Programm zur Wissensverbreitung mehrere Grundsätze der Agrarökologie um: Wir ermächtigen Kleinbauernfamilien, ihre Ernährung und ihr Auskommen zu verbessern und ihre Umwelt zu erhalten. Zugleich wird der gegenseitige Austausch zwischen Bäuerinnen und Bauern, Forschenden und Behörden gefördert.
Weiterlesen
Tanzania_Segoma-Village_Eastern_Usambara_Biodiversity_Ociumum_Processing_Harvest_3 (26848, Standard 2560px)
Landwirtschaft

Die nächste Ernte ist jetzt umso wichtiger

Nach der Bekanntgabe des «Lockdown» durch den Bundesrat am 16. März hat Biovision zügig den vorbereiteten Pandemieplan umgesetzt. Seitdem arbeiten über 90% der Mitarbeitenden im Homeoffice, der Betrieb läuft trotz Hindernissen weiter. Wie sieht es aber bei unseren Projektpartnern in Subsahara-Afrika aus?
Weiterlesen
Kalender 2019 (53882, Standard 2560px)
Wissen

«Bauern brauchen möglichst viele Freunde»

Letztes Jahr gewann Musdalafa Lyaga vom Biovision Africa Trust (BvAT) in Mailand einen Filmpreis. Hier lernen Sie ihn als leidenschaftlichen Radiomacher kennen.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Mehr als
Million Bäuer:innen hören regelmässig das TOF Radio Programme
Über
Bäuer:innen konnten ihr Wissen über Agrarökologie erweitern
Es wurden bereits
Ausgaben des TOF Magazins publiziert

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Erbschaften und Legate
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung