Biovision-Symposium 2024
Da wächst was Gutes - Wie gesunde Wertschöpfungssysteme gedeihen
Es reicht nicht, wenn Bauern und Bäuerinnen nachhaltig produzieren! Ihre Ernte muss verarbeitet, verkauft und fair bezahlt werden. Dafür braucht es ein Netz an Unternehmer:innen, die den Markt beleben. Am Biovision-Symposium stehen Initiativen im Rampenlicht, die entscheidende Lücken im Ernährungssystem schliessen.
Die Veranstaltungen werden in ihrer jeweiligen Durchführungssprache aufgeführt.

Während der Veranstaltungsreihe Tage der Agrarökologie können Interessierte den ganzen Oktober über Agrarökologie in all ihren Formen kennenlernen und erleben – auf dem Feld, am Tisch und mitten in der Gesellschaft. Bauernhöfe, Kollektive und andere Organisationen in der ganzen Schweiz öffnen ihre Türen. Dieses Jahr trägt die Veranstaltungsreihe den Titel «Vielfalt leben, Gerechtigkeit pflanzen». Sie erwartet ein Monat des Austauschs, des Entdeckens und des Beisammenseins.
Biovision beteiligt sich direkt an der Eröffnungsveranstaltung am 1. Oktober und an der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober in Biel.
Biovision beteiligt sich direkt an der Eröffnungsveranstaltung am 1. Oktober und an der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober in Biel. Zudem sind wir dabei, wenn über die Nominierten für den Prix Climat diskutiert und der Film «Slow Grow – Der Boden lebt» gezeigt wird.

Limpachmatt 22
3116 Noflen
Der Biohof Glauser gehört mit seinem Partnerbetrieb der Bio-Baumschule zu unseren Leuchttürmen der Agrarökologie. Er setzt auf eine nachhaltige und robuste Hühnerrasse, die Eier legen und auch Fleisch ansetzen. Am 11. Oktober veranstalten die beiden Inhaber Jürg und Lukas Glauser in Noflen BE das Hoffest «Obst & Beerenmarkt»: mit einer Ausstellung von 300 Obstsorten, Referaten über regenerative Landwirtschaft sowie klimapositive Heizung, aber auch mit Festwirtschaft, lüpfiger Musik, Hüpfburg, Chasperlitheater und vielem mehr.

19:00 Uhr
3012 Bern
Die Stars des Abends? Regenwurm, Springschwanz, Milbe und Bakterien!
Fast unsichtbar arbeiten sie unter unseren Füssen unermüdlich daran, die Grundlagen für unser Leben und unsere Zukunft zu liefern. Der Film von Joseph und Lotti Stöckli zeigt: Gesunde Böden sind keine Selbstverständlichkeit und müssen bewahrt werden.
Wie kann Boden möglichst schadensarm bearbeitet werden? Wer lebt überhaupt alles im Boden und was tun diese Lebewesen für uns? Wie lassen sich alternative Landwirtschaftsformen fördern und unterstützen? Und wie wird Biodiversität im Boden gemessen? Ob bei Landwirt Matthias Hollenstein, der mit selbst umgebauten Maschinen Humus aufbaut, bei Marilena Schumann vom Projekt #SoundingSoil, das Bodengeräusche hörbar macht, oder bei Agroscope, die mit einer vergrabenen Unterhose das Bodenleben sichtbar machen – «Slow Grow» ist ein Weckruf mit Witz und Herz.

08:30 bis 10:00 Uhr
10:15 bis 11:45 Uhr
13:30 bis 15:00 Uhr
15.15 bis 16:45 Uhr
Der fiktive Supermarkt CLEVER kommt wie bereits 2024 wieder in die Stadt Zürich! Die Ausstellung gastiert vom 21. Oktober bis zum 13. November in Zürich Glattal und ist Teil des Pilotprojekts BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Glattal. Nach Voranmeldung finden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Workshops für Schulklassen der Sekundarschule des Schulkreises Zürich Glattal statt. Während des Workshops tauchen die Jugendlichen in die Themen nachhaltiger Konsum und zukunftsfähige Ernährung ab. Eine Führung dauert zwei Lektionen. Melden Sie Ihre Klasse bereits heute via unser Anmeldeformular an. Interessierten Schulen stehen auch Klimatopf-Bücher – das nachhaltige und genussvolle Kochbuch zur Verfügung. Dank Unterstützung der Stadt Zürich kann dieses Angebot realisiert werden.

Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Vom Feld ins Quartier – Wie gesunde Lebensmittel Menschen verbinden
Was haben Kochkurse in einem Armenviertel in Nairobi und gesunde Ernährung in einem Spital in Graubünden gemeinsam? Diese Orte machen erlebbar, wie Ernährung Menschen stärkt, Gemeinschaften verbindet und neue Perspektiven eröffnet – lokal wie global.
Am Biovision-Symposium 2025 erhalten Sie Einblicke von engagierten Bäuerinnen, Jungunternehmern und Pionierinnen aus Kenia und der Schweiz. Und Sie erfahren, was wir gemeinsam für eine gerechtere, gesündere Zukunft tun können.

Der Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur bringt Menschen zusammen, öffnet Augen und inspiriert zum Umdenken. Erlebe, wie klimafreundliche Produktion und bewusster Konsum Hand in Hand gehen.

Weitere Infos folgen im Verlauf des Jahres unter: