Weniger Chemie im Obstbau? Pionierprojekte in der Romandie

Von

Réane Ahmad, freie Journalistin in der Romandie mit Spezialgebiet Landwirtschaft und Ernährung

In der Produktion von Äpfeln und Birnen werden besonders viele Pestizide eingesetzt – Projekte im Wallis und in der Waadt versuchen, dies zu ändern. Ein Blick über den Röstigraben.
Reihe von Apfelbäumen mit vielen Früchten und heruntergefallenen Äpfeln
Beeindruckende Biodiversität: Auf der Plantage BioDiVerger bei Morges (VD) wird der Pestizid-Einsatz mit der Schaffung resilienter Ökosysteme reduziert. (Bild: FiBL)

Die Verwendung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft wird derzeit heftig diskutiert. Ausgelöst haben die Debatte zwei Initiativen zu diesem Thema, die am 13. Juni 2021 zur Abstimmung kamen. Beim Obstbau handelt es sich oft um Dauer- und Monokulturen, die speziell anfällig sind für Krankheiten und Schädlinge. Der biologische Anbau ist in diesem Bereich weiterhin sehr arbeitsintensiv. «Gala-Äpfel sind äusserst beliebt, aber eben auch jene Sorte, die besonders empfindlich ist für Schorf und deswegen sowohl im herkömmlichen als auch im biologischen Anbau rund zwölf Mal pro Jahr behandelt werden muss», erklärt Flore Lebleu vom Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft (FiBL). In mehreren Regionen der Westschweiz setzen sich nun verschiedene Initiativen dafür ein, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden zu reduzieren.


Keine Abstriche bei Ertrag oder Qualität

Im Wallis fiel vor kurzem der Startschuss zu einem in der Schweiz einmaligen Projekt, das dazu beitragen soll, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau um 30 % zu reduzieren. Das Projekt ArboPhytoRed 2021-2026 wird von Kanton und Bund mit 5,6 Millionen Franken unterstützt und begleitet rund 40 Betriebe beim Testen neuer Anbaumethoden. Das erklärte Ziel: Bei Ertrag oder Qualität müssen keine Abstriche hingenommen werden.

Solche Neuigkeiten freuen Sofia de Meyer, Direktorin von Opaline. Dieses Unternehmen verarbeitet pro Jahr 450 Tonnen Obst zu Saft, wobei 90 % der Früchte aus dem Wallis stammen. Der Produzent schafft es allerdings nicht, ausschliesslich Bio-Obst einzukaufen, da die verfügbaren Mengen stark schwanken. Dazu kommt, dass es nur wenige biologische Apfelplantagen gibt. «Wir haben 2018 die Stiftung Opaline gegründet, um den Übergang zu einer regenerativen Landwirtschaft zu fördern. Dieser Ansatz möchte inklusiv vorgehen, indem Pilotprojekte auf kleinen Anbauflächen durchgeführt werden, in Partnerschaft mit den Produzentinnen und Produzenten sowie mit den lokalen Gemeinschaften».

Schaffung eines Systems im Gleichgewicht braucht Zeit

Der Kanton Waadt finanziert seit 2013 ein weiteres Forschungsfeld, den sogenannten BioDiVerger in der Nähe von Morges. Auf der 5300 m2 grossen Plantage wird der Einsatz synthetischen Pestiziden reduziert und die Biodiversität erhöht, um ein resilientes Ökosystem zu schaffen und Arbeitszeit zu sparen. Zudem werden kurze Transportwege angestrebt. «Die Land- und Forstwirtschaft erzielt dabei die besten Ergebnisse, weil die Zahl der Schädlinge reguliert wird und der Gemüseanbau zu raschen Erträgen führt», freut sich Flore Lebleu vom FiBL. Sie betont allerdings auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima (Trockenheit) und der Geduld, die es bei der Herstellung eines Gleichgewichts braucht.

Auch die Konsumentinnen müssen mitmachen

Obwohl in der Westschweiz immer mehr alternative Ansätze entstehen, hängt ihr Erfolg von zahlreichen Faktoren ab, nämlich vom politischen Rahmen, von der Zusammenarbeit verschiedener Akteure, einer angemessenen Entlöhnung oder Unterstützung von Obstbäuerinnen sowie von den Käufern, die weniger perfekt aussehendes Obst akzeptieren müssen. So haben von den Konsumentinnen über Politik und Wirtschaft bis zu den Produzenten alle ihren Teil beizutragen, wenn es um den Übergang zu einem nachhaltigen lokalen Obstbau geht.

Mehr Infos über Agrarökologie

Die Informationsplattform zu Agrarökologie von Biovision enthält  inspirierende Praxisbeispiele und ein Analyse-Tool für Ihr eigenes Projekt (Seite auf Englisch).

www.agroecology-pool.org

Download

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Bienen helfen, Sansibars Mangroven wieder aufzuforsten

Biovision stärkt auf Sansibar eines der wichtigsten Ökosystem Westafrikas: Mangrovenwälder. Dabei setzen wir nicht nur auf die Wiederaufforstung der kostbaren Wälder, sondern auch auf eine ganz besondere Gruppe von Helferinnen – afrikanische Honigbienen.
Konsum

Bienenparadies: So verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in einen Bienen-Hotspot

Wildbienen in Gefahr: Erfahren Sie, warum die fleissigen Bestäuber bedroht sind und wie Sie mit einheimischen Pflanzen und bienenfreundlichen Massnahmen Ihren Garten oder Balkon zum Bienenparadies machen können – und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten.
Landwirtschaft

Ernährungssicherheit im ländlichen Äthiopien

Im Südwesten Äthiopiens kämpfen ländliche Haushalte gegen den Verlust ihres Bodens und gegen Ernteausfälle. Zusammen ergreifen sie Massnahmen, um die Erosion einzuschränken, und durch Diversifizierung der Einkommensquellen sichern sie sich gegen Krisen ab.
Politik

Beschönigende Worte des Bundesrates

Replik von Biovision zur Stellungnahme von Bundesrätin Viola Amherd namens des Bundesrates auf Radio SRF1 vom 27. Mai 2021.