Wertvoller Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Bürger:innenrat

Von

Loïc Schwab, Biovision

Am 29. November 2022 trafen sich in Bern Teilnehmende des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik, Mitglieder aus National- und Ständerat sowie Fachleute aus der Wissenschaft. Sie führten eine konstruktive Diskussion zur Zukunft des Ernährungssystems in der Schweiz.

Ständeräte, renommierte Wissenschaftlerinnen, Bürgerinnen und Bürger sassen an jenem Dienstagmittag zusammen an einem runden Tisch im Restaurant «Zum Äusseren Stand» in Bern. Zusammen diskutierten sie über die Frage: Wie kann das Ernährungssystem der Schweiz nachhaltiger werden? Gemeinsam dazu eingeladen hatten die sechs parlamentarische Gruppen Nachhaltigkeitsziele 2030 (SDGs), Ernährungspolitik, Klima, Ernährungssouveränität, Biodiversität & Artenschutz, Nichtübertragbare Krankheiten NCDs. Am parlamentarischen Anlass wurde den anwesenden Parlamentarier:innen das wissenschaftliche Gremium Ernährungszukunft Schweiz sowie der Bürger:innenrat für Ernährungspolitik vorgestellt.
Lukas Fesenfeld, Politikwissenschafter an der Universität Bern, lieferte als Leiter des wissenschaftlichen Gremiums einen Vorgeschmack zum Leitfaden, der am nationalen Ernährungssystemgipfel vom 2. Februar 2023 vorgestellt wird. Yvonne Willi und Claude Birrer, zwei Teilnehmende aus dem Bürger:innenrat, sprachen über ihre Erfahrungen und Diskussionen währen der letzten sechs Monate.

«Bereichernder und interessanter Anlass»

Die anwesenden Politiker:innen hatten anschliessend die Möglichkeit, den Teilnehmenden des Bürger:innenrats Fragen zu stellen und zusammen über konkrete Empfehlungen zu diskutieren. So lässt Katja Christ, Nationalrätin der GLP aus Basel, verlauten: «An meinem Tisch haben wir beispielsweise überlegt, wie wir transparenter über Entstehung, Umstände und Reisewege unserer Nahrungsmittel informiert sein könnten, sodass wir mit unseren Kaufentscheiden gezielter auf Umwelt, Gesundheit, Mensch und Natur Einfluss nehmen könnten.» Priska Wismer-Felder, Mitte-Nationalrätin aus Luzern, ergänzt: «Das war ein bereichernder und interessanter Anlass. Wir haben wichtige Inputs von Wissenschaft und Bürger:innenrat erhalten. Die Diskussionen werden weitergehen.» Yvonne Willi, Teilnehmende des Bürger:innenrats, zeigt sich nach dem erfolgreichen Anlass erfreut und wünscht sich, «dass der Bürger:innenrat vom gesamten Parlament als Bonus und Bereicherung erkannt wird».

Hintergrund

Am parlamentarischen Anlass wurde über die Dialoge zur Ernährungszukunft der Schweiz informiert. Diese werden koordiniert von den drei Organisationen SDSN Schweiz, Biovision und Landwirtschaft mit Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie das Ernährungssystem der Schweiz nachhaltiger werden kann. Mit dieser Frage haben sich in den vergangenen Monaten einerseits ein Gremium von Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, andererseits die Teilnehmenden des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik intensiv auseinandergesetzt. Der Bürger:innenrat hat anfangs November 126 Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährungspolitik verabschiedet. Am 2. Februar findet der erste nationale Ernährungssystemgipfel statt, wo der Leitfaden des wissenschaftlichen Gremiums Ernährungszukunft Schweiz sowie die Empfehlungen des Bürger:innenrats präsentiert und mit Entscheidungstragenden betroffener Kreise, Politik und Verwaltung diskutiert werden. Am Gipfel wird Bundesrat Guy Parmelin eine Ansprache halten.

Teilnehmende des Bürger:innenrats sitzen an einem runden Tisch.

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Tag der biologischen Vielfalt – Die Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft

Heute ist der Tag der biologischen Vielfalt. Doch wollen wir den Anlass nutzen, um eher zu mahnen als zu feiern. Die Vielfalt der Ökosysteme geht mehr und mehr verloren – und mit ihr ein entscheidender Baustein, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Konsum

Swiss Overshoot Day 2023: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 13. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.
Politik, Über uns

Mehr Tempo bitte bei der Ernährungspolitik

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Bürger:innenrat entwickeln Empfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Ernährungspolitik für die Schweiz. Sie kommen zum gleichen Schluss: Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die alle Akteure in die Pflicht genommen werden müssen. Nun ist die Politik gefragt.
Politik

Ernährungssicherheit: Wissenschaft und Bürger:innen zeigen neue Wege

Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde der Leitfaden «Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz» vorgestellt. Er zeigt aus wissenschaftlicher Sicht auf, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem gelingen kann. Zusammen mit den Empfehlungen des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik stand er im Fokus bei den rund 300 Teilnehmenden.