Aussen süss, innen bitter

Von

Anna Schöpfer, Biovision; Bild: Pixabay

Wer nicht nur bei den Beschenkten Freude auslösen will, sollte bei Schoggi-Osterhasen auf Bio- und Fairtrade-Labels setzen.

Der Preisdruck im globalen Schokoladenmarkt ist hoch – entsprechend gibt es viele Probleme. Die Kakao-Bäuerinnen und -bauern erhalten in der Regel keine fairen Entschädigungen, in der Elfenbeinküste und in Ghana – wo mehr als 60 % des weltweit konsumierten Kakaos produziert werden – arbeiten gemäss Unicef über 1,6 Millionen Kinder auf den Plantagen, unter gefährlichen Arbeitsbedingungen und ohne Zugang zu schulischer Bildung.

Angebaut wird der Kakao in Monokulturen unter Einsatz von grossen Mengen von Kunstdünger und synthetischen Pestiziden, mit den bekannten Gefahren und Schäden für Mensch, Umwelt und Biodiversität.

Eine Lösung für die Probleme verspricht das Fairtrade-Label Max Havelaar. Das Label stand immer wieder in der Kritik, es gehe nicht weit genug. Es ist jedoch ein Verdienst der Stiftung, dass es auf den zertifizierten Plantagen keine ausbeuterische Kinderarbeit mehr gibt. Max Havelaar ist eines der strengsten und sichtbarsten Labels und deshalb in Kombination mit dem Bio-Label auch sehr zu empfehlen.

Goldhase Lindt & Sprüngli vs.
Bio-Fairtrade-Schokoladenhase von Coop

Die Kakaomasse für den Goldhasen wird zwar in der Schweiz hergestellt, für die Produktion der Hasen aber nach Deutschland transportiert. Woher die Inhaltstoffe stammen, ist nicht deklariert. Der Kakao für den Bio-Fairtrade-Hasen stammt aus Peru. Die Bäuerinnen und Bauern erhalten einen Mindestlohn und eine langfristige Abnahmegarantie. Beim Anbau wird auf Mischkultur gesetzt, neben den Kakaobäumen werden auch Bananen, Zitrusfrüchte und Avocados angebaut.

Netzdiagramm

Zahlen und Fakten über Schokolade

Weltweit sind es nur gerade
0
Prozent des Kakaos, die fair produziert werden.
Kakao-Produzierende erhalten rund
0
Prozent des Verkaufspreises.
Wir Schweizer:innen haben mit über
0
Kg den höchsten Schokoladenkonsum pro Jahr.

Konsum-Tipp von Anna

 «Meine Entdeckung im Claro-Laden: Das deutsch-ghanaische Unternehmen Fairafric produziert seine Schokolade im Herkunftsland des Kakaos. Somit bleibt die Wertschöpfung und der Gewinn im Land der wichtigsten Zutat selber – eine wirklich faire Schokolade.»
Anna Schöpfer, Programmverantwortliche Nachhaltiger Konsum bei Biovision

Jetzt spenden

Unterstützen Sie uns mit einer Spende in der Sensibilisierungsarbeit für nachhaltigen Konsum in der Schweiz. 

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag

Weitere Beiträge

Konsum

Zum Fest ein PIWI statt ein gespritzter Weisser?

Bei der Wahl des Weins lohnt es sich, die Nachhaltigkeit einzubeziehen. Denn beim konventionellen Rebbau werden grosse Mengen an Pestiziden eingesetzt.
Konsum

So sind Obst und Gemüse nachhaltig

Früchte und Gemüse sind für eine gesunde Ernährung unentbehrlich und auch nachhaltiger als die meisten tierischen Produkte. Trotzdem gilt es einiges zu beachten – gerade im Winter.
Konsum

Upcyceln, tauschen oder fair kaufen: Tipps für nachhaltige Mode

In der Schweiz kauft jede Person jährlich circa 60 neue Kleidungsstücke. Durchschnittlich haben wir 120 davon im Schrank, von denen wir 40% höchstens vier Mal tragen – nur noch halb so lange wie vor 15 Jahren. Ausrangierte Kleidungsstücke landen oft im Müll oder in der Altkleidersammlung. Was tun, wenn man nachhaltig konsumieren will, aber doch mal Lust auf ein neues Kleidungsstück hat.
Konsum

Gesunde Frucht mit dunkler Seite

Der Avocado-Boom in den reichen Ländern wirkt sich nicht nur negativ auf Umwelt und Klima aus, sondern hat auch direkte Folgen für die Kleinbäuerinnen in den Produktionsländern.