Kenias Bauern besser vor Klimawandel schützen

Von

Zum Schutz vor den negativen Folgen des Klimawandels lancierte Biovision in Kenia mit Partnern eine Aktionsplattform für integrierte Lösungen in der Landwirtschaft.

Der Hitzesommer 2018 hat uns gezeigt, dass die Folgen des Klimawandels auch bei uns einen zentralen Lebensbereich betreffen: Die Landwirtschaft. Die grosse Trockenheit verursachte hierzulande markante Ausfälle bei der Heuernte. In Ländern des Südens ist die Situation bereits viel dramatischer. In Afrika etwa ist die Nahrungssicherheit für Millionen von Menschen infolge extremer Wetterverhältnisse gefährdet.

Agrarökologie als Lösung gegen den Klimawandel

Ostafrika wurde in den letzten Jahren in immer kürzeren Abständen mit Dürren konfrontiert. Abgesehen von solchen Extremsituationen werden die Bedingungen für die Landwirtschaft auch durch den schleichenden Temperaturanstieg, Versalzung und sich verändernde Regenzeiten zunehmend erschwert. Gravierende Folgen sind unter anderem die abnehmende Verfügbarkeit von Nahrung sowie Konflikte um Wasser. Beides sind Hemmnisse für die Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Staaten und können Auslöser für Migration sein. Angesichts dieser problematischen Trends setzt sich die Einsicht durch, dass es nicht weiter gehen kann wie bisher. Biovision arbeitet seit Jahren hin auf eine ökologische und soziale Transformation. Unsere Forderung nach einer multifunktionalen Landwirtschaft stösst auch in der Klimadiskussion auf wachsende Zustimmung.

Neue Plattform für Klima angepasste Landwirtschaft gegründet

Aus diesem Grund hat Biovision Mitte Februar in Kenia zusammen mit anderen Organisationen eine Multi-Stakeholder-Plattform für den Informationsaustausch und die Förderung einer Klima angepassten und -freundlichen Landwirtschaft ins Leben gerufen. Mehr als 30 Expertinnen und Experten trafen sich dazu in Nairobi. Die Teilnehmenden kamen aus den verschiedensten Bereichen, darunter aus der Regierung, Forschung, Wissenschaft, Entwicklungspartner, Nichtregierungsorganisationen, der Privatwirtschaft sowie Organisationen der Zivilgesellschaft. Gastgeber des Treffens war das International Livestock Research Institute (ILRI). Mit der Plattform soll die Umsetzung der kenianischen Klimastrategie für die Landwirtschaft (KCSAIF) unterstützt werden, welche von der kenianischen Regierung im Oktober 2018 verabschiedet wurde. Weitere Beteiligte sind u.a. das CGIAR Research Program on Climate Change, Agriculture and Food Security (CCAFS) und die Climate Change Unit von Kenias Landwirtschaftsministerium.

>> Weiter zum vollständigen Bericht über den Kick-off (Blog-Beitrag, Englisch):

Weitere Beiträge

Field, Research

Soil, food and health communities (Malawi)

The Soils, Food and Healthy Communities (SFHC) project works to empower smallholder farmers in Malawi to build sustainable, healthy and resilient communities.
Business, Field

Mesula Meru Sustainable Land Ltd (Tanzania)

MESULA is a social enterprise committed to high-quality horticultural production, food security and protection of the territory in the area of Mount Meru, Tanzania.
Field, Research

Food Security and Sovereignty (Las Segovias, Nicaragua)

The Food Security and Sovereignty in Las Segovias Project is a collaboration between CAN and PRODECOOP, a coffee farmer cooperative organization.
Business

Canopy Bridge (Ecuador)

The Canopy Bridge on-line directory provides a free and easily accessible meeting place that allows buyers and sellers of sustainable crops and wild-harvested products in Ecuador to connect.