Herausforderung Klimawandel – Kurswechsel dringend nötig

Von

Biovision

Wie kann das 1,5° C Ziel noch erreicht werden? Im CLARA Report, an dem Biovision mitgearbeitet hat, werden Wege dazu aufgezeigt: Durch die Transformation hin zu einer agrarökologischen Landwirtschaft, verbesserte Landrechte und die Wiederherstellung und der Schutz von Waldökosystemen.
Infografik-Transformational Change in land management
Die Wahrung von Rechten muss gewährleistet sein, um Temperaturerhöhungen zu beschränken.

Im aktuellen UNO-Klimabericht, dem sogenannten “IPCC Special Report on Global Warming of 1.5 oC, Summary for Policymakers”, betonen über 6000 Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in nie dagewesener Dringlichkeit, wie wichtig es sei, jetzt zu handeln um die durchschnittliche Erderwärmung auf 1.5 °C begrenzen zu können. Mit zahlreichen anderen UnterzeichnerInnen reagiert Biovision im CLARA Report (Climate, Land, Ambition & Rights Alliance) “Fehlende Pfade zum 1.5 °C Ziel” auf den neusten UNO Klimabericht. 

Land- und Forstwirtschaft zu wenig berücksichtigt

Offensichtlich ist, dass allergrösste Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig sind. Massnahmen für die Land- und Forstwirtschaft sind jedoch im UNO-Klimabericht mangelhaft enthalten. Zu wenig berücksichtigt werden ausserdem Synergien, die durch ökosystembasierte Ansätze (z.B. Agrarökologie und Agroforst)  vermehrt gestärkt würden (vgl. Weltagrarbericht von 2008). Was im Landwirtschafts- und Forstbereich alles möglich ist und wie kosteneffizient neben Emissionsreduktionen auch eine verstärkte Widerstandfähigkeit erreicht werden kann, wird im CLARA Bericht anschaulich aufgezeigt. Auch agrarökologischen Methoden, für die sich Biovision und ihre Partner seit jeher einsetzen, werden im Bericht als wichtige Massnahmen präsentiert. 

Kurswechsel für Afrika dringend notwendig

Die Relevanz solch grundsätzlicher Kurswechsel hin zu ganzheitlicheren und nachhaltigeren Ernährungssystemen wurde Biovision letzte Woche auch an der 7. Klima- und Entwicklungskonferenz für Afrika in Kenia deutlich vor Augen geführt.

«Das Afrika, welches wir kennen, wird 2050 nicht mehr existieren.»
Lumumba d’Aping, Uno-Botschafters des Sudans

Diese drastische Aussage des Uno-Botschafters des Sudans  Lumumba d’Aping bezieht sich auf die immensen Herausforderungen, welche die bereits unabwendbare Erderwärmung von 1.5° C für Afrika und dessen Landwirtschaft mit sich bringt und zeigt die Dringlichkeit des Themas auf.

Der CLARA Report zeigt die Hebel im Ernährungssystem auf, mit denen die Klimaerwärmung auf ein Niveau begrenzt werden kann, das noch knapp beherrschbar ist und das Risiko für die katastrophalsten Auswirkungen minimiert. Biovision ist vor Ort aktiv und setzt sich sowohl direkt bei den Bauern im Feld also auch auf politischer Ebene dafür ein.

Weitere Beiträge

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Politik, Wissen

Gesunder Boden ist Leben

Der Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und spielt eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. Welche erstaunlichen Funktionen der Boden übernimmt und dadurch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beiträgt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Landwirtschaft, Politik

Um die globale Ernährungskrise zu überwinden, braucht es mehr Agrarökologie

Die Bio-Produktion zu reduzieren, um die Ernährungskrise zu bekämpfen, wäre fatal. Um die Krise zu überwinden, muss vielmehr dringend die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen vorangetrieben werden.