Bundesrat bekennt sich zur Agrarökologie

Von

Daniel Seifert, Politikberater Biovision

In seiner Reaktion auf die – von Biovision miteingereichte – Petition «Agrarökologie fördern» spricht sich der Bundesrat auf internationaler Ebene für das Konzept aus – und sendet auch national ein positives Zeichen.
Daniel Langmeier bei der Übergabe der Petition in Bern. (Bild: Agroecology Works!)
Daniel Seifert bei der Übergabe der Petition in Bern. (Bild: Agroecology Works!)

Für den globalen Kontext findet der Bundesrat klare Worte: In seiner Antwort auf die Petition «Agrarökologie fördern – in der Schweiz und weltweit» betont er, dass die Schweiz Agrarökologie auf internationaler Ebene als entscheidenden Ansatz für einen Wandel zu einem nachhaltigen Ernährungssystem anerkennt.

Auch national muss die Agrarökologie im Rahmen der «Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030» verankert werden. Hier sind die Worte des Bundesrates weniger deutlich: In der Antwort heisst es, der Bund werde sich im Rahmen der Strategie «mit Agrarökologie auseinandersetzen».

Agroscope macht Agrarökologie zum Kernthema

Doch der Bundesrat sendet auch ein Signal, das Hoffnung macht: Er unterstreicht, dass das eidgenössische Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope Agrarökologie in seinem Arbeitsprogramm 2022-25 zum Kernthema macht.

Biovision hat die Ende 2021 von «Agroecology Works!» eingereichte Petition mitlanciert und setzt sich seit Jahren erfolgreich für die Anerkennung von Agrarökologie als Ansatz für ein nachhaltiges Ernährungssystem ein. Das von Biovision unterstützte Netzwerk «Agroecology Works!» möchte das Bewusstsein und Verständnis für Agrarökologie in der Schweiz stärken und Synergien zwischen verschiedenen Akteur:innen nutzen.

Aktuell ist eine weitere Anfrage unserer Stiftungsrätin und Ständerätin Maya Graf an den Bundesrat zur Agrarökologie hängig – wir bleiben dran.

Weitere Beiträge

Konsum

Swiss Overshoot Day 2025: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 7. Mai ist Swiss Overshoot Day – auch Überlastungstag genannt. Ab jetzt leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen und auf Kosten der Umwelt. Einer der Hauptfaktoren für diese folgenschwere Überlastung: unsere Ernährung.
Landwirtschaft, Wissen

Agrarökologie: Was ihr zum Durchbruch fehlt

Wie können wir den Leuchttürmen der Agrarökologie helfen und gleichzeitig den Einstieg für andere landwirtschaftliche Betriebe erleichtern? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie, mit der Biovision Agrarökologie in der Schweiz breiter fördern will.
Über uns

Fünf Jahre Biovision in der Westschweiz 

Die Geschäftsstelle von Biovision in der Westschweiz, mit Sitz in Genf, feierte im Dezember 2024 ihren fünften Geburtstag. Gelegenheit, um auf die wichtigsten Meilensteine und Erfolge der letzten Jahre zurückzublicken – und sich auf das zu freuen, was noch kommt.
Politik

Die Schweizer Ernährungszukunft ist agrarökologisch

Das Schweizer Ernährungssystem ist Treiberin und Leidtragende verschiedener Krisen und Probleme, wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und soziale Ungleichheiten. Deshalb fördert Biovision die Agrarökologie – für eine nachhaltigere Ernährungszukunft.