• Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
Spenden
Spenden
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
Suche
schließen
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt
Menü
  • Wer wir sind
  • Unsere Themen
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
  • Kontakt

Landwirtschafts­seminare in Agrarökologie

Die Auswirkungen des Klimawandels, ausgelaugte Böden, Krankheits- und Schädlingsbefall sowie erschwerter Zugang zu Unterstützung sind zentrale Herausforderungen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft Ostafrikas. Das Bewusstsein, dass zur Lösung dieser Probleme ein tiefgreifender Wandel der Ernährungssysteme nötig ist, steigt auch in vielen afrikanischen Ländern. Damit diese Transformation gelingen kann, braucht es «Change Makers».

Seit 2009 unterstützt Biovision deshalb universitäre Landwirtschaftsseminare zu Agrarökologie in Ostafrika. Sie ermöglichen Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen einen ganzheitlicheren, systemischen Blick auf Umwelt-, Landwirtschafts- und Ernährungsthemen. Während Austragungsort und umsetzende Universität variieren, erzielen alle Kurse den gleichen Effekt: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Landwirtschaft aus Theorie und Praxis, verstehen Zusammenhänge im Ernährungssystem und nehmen diese Erfahrung mit auf ihren beruflichen Werdegang.

Beispielsweise erhalten im «International Training Course on Organic Agriculture» (ITCOA)  jährlich 50 Studentinnen und Studenten ostafrikanischer Universitäten in einem länderübergreifenden zweimonatigen Intensivkurs einen vertieften Einblick in die vielfältigen Potentiale einer kleinbäuerlichen ökologischen Landwirtschaft. Aufbauend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit ökologischen Ansätzen, setzen die Studierenden ihr Wissen im Rahmen von partizipativen Untersuchungen und Feldpraktika in die Tat um. 2021 konnte zudem in Kenia erstmals der «Agroecology and Agrobiodiversity Training Course” stattfinden, der aus ITCOA hervorgegangen ist.

Im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit der GIZ untersucht Biovision im Verlaufe des Jahres 2022, welche ähnlichen Ausbildungsformate wie ITCOA oder AATC in afrikanischen Ländern bereits bestehen und wie sie besser gefördert werden können.

zur Projektübersicht
Subsahara-Afrika
LandwirtschaftWissen
Auf einen Blick
Projektland:
Kenia
Tansania
Uganda
Teilnehmende:
Kleinbäuerinnen und -bauern
Lehrpersonal
Studierende
Projektbetreuung:
Fabian Kohler
Projektphase:
seit 2009
Partnerorganisationen:

Makere University, Uganda

Uganda Martyrs University, Uganda

University of Nairobi, Kenya

Sokoine University of Agriculture, Tansania

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Projektregion

Diramu Guyo, kenianische Studentin, steht in einem Feld und lächelt in die Kamera.
«Im Kurs ist mir noch bewusster geworden, wie wichtig nachhaltiges Denken in der Landwirtschaft ist.»
Diramu Guyo, Teilnehmerin des Landwirtschaftsseminars AATC 2021, Kenia
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Institutionelles Fundraising
s.nehrenheim@biovision.ch
+41 44 512 58 13
Linkedin

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Bäuerin und Unternehmerin Sylvia Kuria vor ihrem Bioladen in Nairobi.
Landwirtschaft, Politik

Agrarökologie: Ostafrika in Bewegung

Bio-Gemüse-Körbe, Petition gegen Pestizide, Agrarökologie in der Verfassung verankert: Die Bewegung für einen ökologischen Wandel hat Fahrt aufgenommen.
Weiterlesen
Teilnehmende des Seminars halten Schilder mit Buchstaben in die Höhe, welche die Wörter SUSTAINABLE FOODSYSTEMS ergeben.
Landwirtschaft

«Wir sind die Macherinnen des Wandels»

Diramu Guyo, Studentin der Umweltwissenschaften an der University of Nairobi in Kenia, hat das von Biovision unterstützte Seminar Agrarökologie und Agrobiodiversität (AATC) besucht. Hier erzählt sie, was der Kurs in ihr ausgelöst hat.
Weiterlesen
Studenten und Studentinnen des ITCOA-Seminars für Agrarökologie lernen, wie man richtig Kompost herstellt
Landwirtschaft, Wissen

«Ich möchte eine Beratungsagentur gründen»

Das länderübergreifende Seminar ITCOA zu ökologischer Landwirtschaft konnte auch 2020 erfolgreich in Kenia, Uganda und Tansania durchgeführt werden. Wir haben Teilnehmerin Dendry Hellen Oswago gefragt, wie sie das Seminar erlebt hat – und wie sie ihre Zukunft sieht.
Weiterlesen
Change Makerinnen am ITCOA-Seminar in Ostafrika
Wissen

ITCOA 2020: «Der Kurs entzündete in uns ein Feuer»

Good News aus Ostafrika, trotz Corona-Pandemie: Das Agrarökologie-Seminar ITCOA fand auch dieses Jahr statt. Brasio Kawere aus Uganda war dabei und berichtet.
Weiterlesen
Mehr Stories

Zahlen und Fakten zum Projekt

Rund
Studierende haben an den Seminaren teilgenommen
Rund
Angehörige von ostafrikanischen Universitäten und Forschungsinstituten sind an der Durchführung beteiligt
Bereits in
ostafrikanischen Ländern konnten Seminare durchgeführt werden

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
60
CHF
100
CHF
250
CHF Freibetrag
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Youtube Instagram Linkedin
Kontakt

Biovision – Stiftung für ökologische
Entwicklung
Heinrichstrasse 147
CH-8005 Zürich

Tel. +41 44 512 58 58
Fax. +41 44 512 58 59
E-Mail: info@biovision.ch 

Öffnungszeiten Mo – Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr

Publikationen und Events
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
  • Veranstaltungskalender
  • Beiträge und Stories
  • Biovision Magazin
  • Newsletter
  • Jahresberichte
Shop
Medien
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Füllerinserate
Newsletter abonnieren
ZEWO_Logo_Claim_D_Negativ_klein

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

IBAN: CH69 0900 0000 8719 3093 4

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmässigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der von der Teilnehmerin oder dem Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht von der Abonnentin oder vom Abonnenten oder Benutzer:in angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzer:innenprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um die Nutzerin oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Wie Sie etwas bewirken können
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
  • Clever konsumieren
  • Den Boden wertschätzen
  • Freiwillige Mitarbeit
Spenden und Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaften
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Geschenkurkunden
  • Anlassspenden
  • Trauerspenden
  • Testament und Erbschaften
Philanthropie und Partnerschaften
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Kontakt
  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Hand
  • Kirchgemeinden
  • Sorgfalt und Transparenz
Subsahara-Afrika
Wirkungsfeld Subsahara-Afrika
Schweiz
Wirkungsfeld Schweiz
International
Wirkungsfeld international
Alle Projekte
Landwirtschaft
Konsum
Politik
Wissen
Unsere Ziele und Werte
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
  • Was wir tun
  • Wo wir wirken
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir erreichen wollen
  • Sorgfalt und Transparenz
Die Stiftung
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
  • Stiftung für ökologische Entwicklung
  • Meilensteine
  • Der Stiftungsrat
  • Die Geschäftsleitung
  • Das Team
  • Partnerschaften und Netzwerke
  • Jahresbericht
Arbeiten für Biovision
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung
  • Biovision als Arbeitgeberin
  • Aktuelle Stellenangebote
  • KV-Lehre und Praktika
  • Zivildienst
  • Initiativbewerbung