Mit Agrarökologie gegen die Folgen des Klimawandels

In Kenia sollen agrarökologische Massnahmen helfen, die Anpassungsfähigkeit von Kleinbauernfamilien an den Klimawandel zu verbessern. Dafür kombiniert Biovision Altbewährtes mit den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung.

Ausgangslage: Wertvolles Wissen geht verloren

Mit dem gesellschaftlichen Wandel gerät wertvolles Wissen über den nachhaltigen Umgang mit Boden, Wasser und Saatgut zunehmend in Vergessenheit. Gleichzeitig stellt der Klimawandel die Bauerngemeinschaften vor immer neue Herausforderungen. Mit unserem Projektpartner Institute for Culture and Ecology (ICE) fördern wir deshalb in Zentralkenia traditionelles Wissen und führen es mit neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft zusammen, um nachhaltige Landwirtschaft zu etablieren. 

Ziele: Bessere Lebensbedingungen, resiliente Ökosysteme

Die Ziele von Biovision sind die Erhaltung der Natur und des traditionellen Wissens der lokalen Bevölkerung. Gleichzeitig soll die Ernährungssicherheit gestärkt und das Einkommen der Familien gesteigert werden.  

Dafür werden die Bäuerinnen und Bauern zum Beispiel im ökologischen Anbau, der Lagerung und Vermarktung von Avocados, Macadamianüssen oder Honig geschult. Hierfür setzen wir auf ein Zusammenspiel aus klassischen, altbewährten Praktiken und neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, etwa der nachhaltigen Herstellung von Dünger oder Futtermitteln. 

Fundamental ist es, die Anpassungsfähigkeit von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern an den Klimawandel zu verbessern. Dafür wollen wir alle Akteurinnen und Akteure der agrarökologischen Wertschöpfungskette zusammenbringen und sie auch mit Expertinnen aus Forschung und Verantwortlichen aus Politik verbinden. 

Auf einen Blick

Projektname:

Tradition und Wissenschaft
Projektland:
Kenia

Projektbudget in CHF:

338250
Teilnehmende:
Jugendliche
Kleinbäuerinnen und -bauern
Projektbetreuung:
Projektphase:
2023-2025
Partnerorganisationen:

Institute for Culture and Ecology ICE (Kenia)

In diesem Projekt stehen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 im Fokus:

Dieses Projekt wird von der Deza unterstützt.

Region
Themen

Bisherige Wirkung: Agrarökologie setzt sich durch

Das 2012 gestartete Projekt ist massgeblich dafür verantwortlich, dass sich agrarökologische Praktiken in den verschiedensten landwirtschaftlichen Bereichen der Region etabliert haben. Biovision setzt besonderen Fokus auf den nachhaltigen Anbau von Macadamianüssen und Avocados, die sich mehr und mehr zu einem relevanten Wirtschaftssektor der Region entwickeln. Hervorzuheben ist ausserdem, wie stark unser Projektpartner auf politischer Ebene aktiv ist, um auch hier für Rückenwind für agrarökologische Praktiken zu sorgen. 

Zahlen und Fakten zum Projekt

Über
Bäuerinnen und Bauern konnten ihre Lebensmittelproduktion steigern.
Über
Bäuerinnen und Bauern betreiben eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft

Weiteres Vorgehen: Stabile Wertschöpfungsketten

In einem nächsten Schritt wollen wir die Bauernfamilien noch stärker mit Konsument:innen verbinden. Letztere sollen verstärkt für agrarökologische und nachhaltige Landwirtschaft sensibilisiert werden. Dafür wollen wir bis 2025 in mehreren Bezirken mindestens 500 Kleinbauernfamilien darin unterstützen, agrarökologische Praktiken einzuführen. Auch sollen diese noch stärker mit relevanten Akteuren der Wertschöpfungskette sowie auf politischer Ebene vernetzt werden.

Jetzt spenden

Ihre Spende ermöglicht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern die Umstellung auf den biologischen Landbau und damit ein selbstbestimmtes Leben. Neben der Verbreitung ökologischer Anbaumethoden unterstützt Ihre Spende auch die weltweite Projektarbeit von Biovision.

CHF
CHF
CHF
CHF Freibetrag
Sharon Nehrenheim

Möchten Sie dieses Projekt unterstützen? Kontaktieren Sie

Sharon Nehrenheim
Teamleiterin Partnerships
+41 44 512 58 13

Mehr zu diesem oder ähnlichen Projekten

Konsum, Landwirtschaft

Agrarökologischer Aufbruch in Murang’a

Um die Ernährungssicherheit der Menschen in Murang’a langfristig zu gewährleisten, wurde Agrarökologie im kenianischen Bezirk gesetzlich verankert. Biovision unterstützte dabei sowohl die lokalen Behörden wie auch die Bevölkerung.
Konsum

Fertig, aus, leer: Wir haben die Erde verbraucht

Der «Earth Overshoot Day», der Tag an dem wir die natürlichen Ressourcen für das Jahr 2020 verbraucht haben werden, ist am 22. August 2020 und damit ganze drei Wochen später als 2019. Der Grund: Das veränderte Reise- und Konsumverhalten aufgrund der Covid19-Pandemie.
Landwirtschaft, Wissen

Biovision besorgt über Heuschreckenplage in Ostafrika

In Ostafrika macht sich die schlimmste Plage von Wüstenheuschrecken seit mehreren Jahrzehnten breit. Biovision beobachtet die Situation und ist in ständigem Kontakt mit ihren Projektpartnern vor Ort.
Landwirtschaft

Mit traditionellem Wissen nachhaltig in die Zukunft

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern halten dem Druck auf die natürlichen Ressourcen am Mount Kenia stand. Dabei greifen Sie auch auf traditionelles Wissen zurück.