Vom 1. bis 31. Oktober 2024 erwartet die Besucherinnen und Besucher der «Tage der Agrarökologie» ein facettenreiches Programm mit Veranstaltungen. Es reicht von gemeinsamem Kochen auf dem Hof über praktische Workshops für die ganze Familie bis hin zu Podiumsdiskussionen und kulturellen Darbietungen. Die nationale Eröffnungsveranstaltung findet am 5. Oktober unter dem Titel «Les papilles cultivées» («Kultivierter Geschmackssinn») in Lausanne statt. Sie sensibilisiert mit Workshops, Shows und Wettbewerben für eine nachhaltige, faire und schmackhafte Lebensmittelzukunft.
Über 60 Organisationen und Projekte in der ganzen Schweiz tragen zum vielfältigen Angebot der gesamten Veranstaltungsreihe bei. Wie der Slogan «Die Zukunft schmeckt» verspricht, zieht sich die Kulinarik in diesem Jahr als goldener Faden durch die gesamte Veranstaltungsreihe – bis hin zur Abschlussveranstaltung am 30. Oktober in Bern, die ein eigens für den Abend kreiertes Menü mit Produkten aus agrarökologischen Leuchtturmprojekten bietet, begleitet von einem schauspielerisch inszenierten Tischgespräch.
Mit den «Tagen der Agrarökologie» will das von 34 zivilgesellschaftlichen, landwirtschaftlichen und akademischen Organisationen getragene Netzwerk «Agroecology Works!» die Vielfalt und Bedeutung der Agrarökologie einem breiten Publikum näherbringen. Das komplette Programm mit Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen ist auf der Webseite von «Agroecology works!» aufgelistet.
Agrarökologie vereint ökologische, soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Prinzipien und gilt als vielversprechender Lösungsansatz, um eine Transformation des Ernährungssystems zu erreichen. Johanna Jacobi, Professorin für agrarökologische Transition an der ETH Zürich, betont: «Das derzeit vorherrschende agroindustrielle Ernährungssystem hat seine Grenzen erreicht. Die Erosion der Böden, der Verlust an Biodiversität, die steigende Zahl hungernder Menschen, die Umweltverschmutzung, Klimabelastung und ungesunde Ernährung – die Bilanz ist düster und es besteht dringender Handlungsbedarf.»
Die Agrarökologie geht dabei weit über die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln hinaus und umfasst alle Stationen der Wertschöpfungskette, sowohl regional als auch global. In der Praxis fördert Agrarökologie eine gesunde Ernährung mit lokalen Lebensmitteln, die fair und umweltschonend produziert werden. Sie stärkt die Biodiversität, verbessert die Bodenfruchtbarkeit, reduziert die Abhängigkeit von synthetischen Chemikalien und erhöht die Resilienz landwirtschaftlicher Ökosysteme. Zudem ist die Agrarökologie eine lebendige, soziale und politische Bewegung, die sich für die Rechte und das Wohl der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern auf der ganzen Welt einsetzt. Sie verbindet lokales traditionelles Wissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet somit auch als Wissenschaft vielfältige Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine zukunftsfähige Ernährung.
Dieser umfassende Ansatz findet auch bei Judith Frei, Co-Betriebsleiterin des agrarökologisch geführten Hofs Rinderbrunnen in Grüt ZH, Unterstützung: «Wir als Produzent:innen sind fest davon überzeugt, dass ein agrarökologischer Ansatz nicht nur einen Mehrwert für die Natur
und die Menschen schafft, sondern auch von erheblichem Wert für unsere Produktion ist, das soziale Wohl unseres Betriebes stärkt und eine faire und respektvolle Zusammenarbeit fördert.» Als eine von über fünfzig Veranstaltungen im Rahmen der «Tage der Agrarökologie», organisiert der Hof Rinderbrunnen am 13. Oktober ein Blumen-Café im Slowflower Feld – inmitten von rein organisch gedüngten, nicht genmanipulierten Blumen zum Selberpflücken.
Zum Veranstaltungsprogramm der Tage der Agrarökologie: www.agroecologyworks.ch
«Agroecology Works!» - das 2019 gegründete Schweizer Netzwerk für Agrarökologie - setzt sich für ein nachhaltiges, gerechtes und gesundes Landwirtschafts- und Ernährungssystem für alle ein. Dabei dient die Agrarökologie als Leitbild für den Wandel. Dem Verein gehören aktuell 34 zivilgesellschaftliche, landwirtschaftliche und akademische Organisationen an.
www.agroecologyworks.ch
https://www.agroecologyworks.ch/de/tage-der-agraroekologie/2024/medien