Josephine Ithiru und die Toggenburger

By

Peter Lüthi, Reporter und Redaktor

Die siebzigjährige Bäuerin Josephine Ithiru aus Chuka (Kenia) nimmt an einer wissenschaftlichen Langzeitstudie teil. Verglichen werden ökologische und konventionelle Anbaumethoden, und Ithiru testet verschiedene Düngermischungen. Schon nach der ersten Testphase ist ihr klar, dass Biolandbau der bessere Weg ist.

Wussten Sie, dass Toggenburgerinnen und Toggenburger in Kenia berühmt und äusserst beliebt sind? Nicht Schwingerkönige oder Schanzenspringer, sondern solche mit Bart, Hörnern und vier Beinen: Toggenburger Ziegen sind bei kenianischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sehr gefragt wegen ihrer hohen Milchleistung.

Josephine Ithiru etwa, eine siebzigjährige Grossmutter aus Chuka, ist stolz auf ihre kleine Herde. Die neun Ziegen leben in einem sorgfältig gezimmerten Stall. Das bringt grosse Vorteile bezüglich Hygiene, Tiergesundheit, für das Sammeln des Mists oder das saubere Melken. Josephine braucht die Ziegenmilch für die Familie, die jungen Böcke verkauft sie für gutes Geld.

In jüngster Zeit richtet sie ihr Augenmerk speziell auf den Ziegenmist, den sie täglich sammelt, dem Kompost beimischt oder zur Herstellung von Flüssigdünger verwendet. «Das ist neu für mich», sagt sie und betont, dass sie damit viel bessere Mais- und Bohnenernten erziele als früher. Damals setzte sie auf Kunstdünger. Der war aber teuer und die Erträge blieben mässig. Seit ein paar Jahren beteiligt sich Frau Ithiru als eine von 60 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern am Projekt «Langzeit-Systemvergleich», das vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durchgeführt und von der Stiftung Biovision, der Schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), dem Liechtensteinischen Entwicklungsdient (LED) und dem Coop-Fonds für Nachhaltigkeit unterstützt wird. In dieser wissenschaftlichen Langzeitstudie werden ökologische und konventionelle Anbaumethoden in den Tropen systematisch und unter gleichen Bedingungen miteinander verglichen.

Kenyan farmer Josephine Ithiru checks her maize plants in her field.
Die kenianische Bäuerin Josephine Ithiru kontrolliert ihre Maispflanzen auf ihrem Feld.

«Biolandbau ist analog»

Josephine Ithiru testet den Input und Output verschiedener Düngermischungen in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Nach der ersten Projektphase ist für sie klar, dass Biolandbau der bessere Weg ist. Die Bilanz der beteiligten Wissenschaftler fällt differenzierter aus. Sie kommen zum Schluss, dass der biologische Anbau in den Tropen vergleichbare Erträge bringt wie konventionelle Methoden – jedoch bei längerfristig höherem Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern.

Josephine empfängt regelmässig Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung, zeigt ihnen ihre Testfelder und informiert sie über die Vorteile der biologischen Anbaumethoden. «Die Leute sind jeweils sehr beeindruckt », erzählt sie. Aber sie vermutet, dass vor allem Junge die ökologischen Techniken als aufwändig einschätzen. «Es ist schwierig, Jugendliche zu erreichen. Biolandbau ist analog», sinniert die alte Bäuerin. «Die Jungen wollen aber digitale und schnelle Lösungen». Sagt’s und streckt ihrem Toggenburger Bock ein Bündel Grünzeug hin. Der lässt sich nicht zweimal bitten und beginnt sofort an den Blättern zu knabbern. «Echt analog,» lächelt Josephine, «er weiss genau, worum es geht …»

Die kenianische Bäuerin Josephine Ithiru füttert ihre Toggenburger Ziegen mit grünen Zweigen.
Die kenianische Bäuerin Josephine Ithiru füttert ihre Toggenburger Ziegen mit grünen Zweigen.

Stories

Agriculture, Knowledge

Biovision in action at the world’s largest organic trade fair

Biofach in Nuremberg is the world’s largest trade fair for organic products and sustainable agriculture. It offers producers, traders and anyone interested a platform for exchanging ideas and networking. Recently, Biovision employees were also among the participants.
About us

Change in the management of Biovision

Since 23 February 2024, the Executive Committee of Biovision has been collectively responsible for the management of the company. The previous Executive Director, Dr Frank Eyhorn, is leaving Biovision by mutual agreement.
About us

Between podium and pasture: A conversation with the new Biovision Board of Trustees

Prof. Christoph Studer has been a Biovision Board of Trustees member since the end of 2023. In this interview, the tropical agriculture expert discusses his background, what at Biovision has inspired him for decades, and where the greatest challenges for development cooperation will lie in the coming years.
About us

We celebrate the Symposium 2023 – and 25 years of Biovision

Around 600 guests and about 200 online viewers attended the annual Biovision Symposium at the Volkshaus in Zurich. There, we looked back together on the successful year 2023, the 25th anniversary of our foundation and the greatest challenges and opportunities for a sustainable future.