Biovision und Corona
Webberichte der Biovision-Redaktion über die Pandemie und was sie für unsere Arbeit bedeutet

Not macht erfinderisch
Das Malaria-Projektteam unserer Partnerorganisation in Kenia fand einen Weg, ihre Präventionsarbeit trotz Corona weiterzuführen – und gleichzeitig Covid-19-Prophylaxe zu betreiben. Zum Artikel

Gemeinschaftsprojekt ermöglicht Corona-Tests in Äthiopien
In einem Gemeinschaftsprojekt von Swiss TPH, der Jigjiga University, Armauer Hansen Research Instititute (AHRI) und Biovision konnte kurzfristig ein Labor für die Erkennung des Coronavirus eingerichtet werden. Zum Artikel

«Social distancing führt hier zu wachsendem Misstrauen»
Regina Muthama aus Kenia bildet im Auftrag von Biovision seit 2006 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in ökologischer Landwirtschaft aus. Wie erlebt sie die Corona-Epidemie? Zum Artikel

Glaubwürdige Corona-Aufklärung auf bewährten Kanälen
Die kenianische Regierung hat rasch weitreichende Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus getroffen. Zum Artikel

Die nächste Ernte ist jetzt umso wichtiger
Nach der Bekanntgabe des «Lockdown» hat Biovision zügig den vorbereiteten Pandemieplan umgesetzt. Seitdem arbeiten über 90% der Mitarbeitenden im Homeoffice. Wie sieht es aber bei unseren Projektpartnern in Subsahara-Afrika aus? Zum Artikel

So einfach unterstützen Sie Biobauernhöfe im Lockdown
Der Lockdown setzt den Biobauern schwer zu. Weder können sie ihre Ernte auf dem Markt noch an Restaurants verkaufen. Dabei wäre es ein Leichtes, Biohöfe zu unterstützen. Zum Artikel

Was unser Essen mit dem Ausbruch von Pandemien zu tun hat
Die Wahl, was bei uns auf den Teller kommt, hat gleich in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Zum Artikel

Covid-19 und unser Essen
Die Covid-19-Pandemie führt uns deutlich vor Augen: Die industrielle Landwirtschaft stellt zunehmend eine Gefahr dar – auch für die menschliche Gesundheit. Zum Artikel

Corona in Tansania: Hygieneschulungen in Bio-Landbau-Kursen
Auch Tansania schränkt das öffentliche Leben zunehmend ein, weshalb unsere Partnerorganisation SAT ihre Biolandbau-Kurse nicht mehr wie gewohnt durchführen kann – und das zum Start der Anbausaison. Doch digitale Kanäle und Kreativität helfen.
Zum Artikel