Grünes Signal aus dem Regal

Von

Maggy Haab, Biovision

Bio aus Übersee oder besser konventionell-regional? Verpackung gut, alles gut? Ein neuer Beobachter-Ratgeber, entstanden in Zusammenarbeit mit Biovision, klärt auf und führt mit konkreten Tipps durch einen nachhaltigen Alltag.

In Zusammenarbeit mit Biovision zeigt die Autorin Stephanie Hess auf, welchen Einfluss unsere täglichen Kaufentscheide auf den Klimawandel, die Verschmutzung von Gewässern und Böden, unsere Ressourcen sowie die Biodiversität haben. Aber auch die Dimension unserer kollektiven sozialen Verantwortung wird nicht ausgeklammert. Als «grünes Signal aus dem Regal» kann und soll dieses Buch den Konsumentinnen und Konsumenten helfen, sich ihrer weitreichenden Verantwortung und Möglichkeiten bewusst zu werden. Der Ratgeber weist die Leserschaft auf leicht begehbare Wege, die sie dem Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit Schritt für Schritt näherbringen. Denn: Immerhin verbrauchen die Menschen in der Schweiz über dreimal mehr Umweltleistungen und globale Ressourcen, als ihnen eigentlich zur Verfügung stehen würden. Unser nationaler Konsum ist demnach alles andere als nachhaltig und nur dank des reichlichen Gebrauchs der Ressourcen anderer Länder und Warenimporte überhaupt in diesem Ausmass möglich.

Konsum ist nicht gleich Konsum

Übermässiger und falscher Konsum führt weltweit zu einem erhöhten Druck auf die Produktionsflächen. Seit Jahrzehnten ist zu beobachten, wie der gesteigerte Produktionsdruck in der Landwirtschaft zu unfruchtbaren Böden und erheblichen Verlusten an Biodiversität führt. Die Folge dieser intensiven Produktion verunmöglicht geradezu die Einhaltung der im Buch vorgestellten Nachhaltigkeitskriterien. Daher gilt als Faustregel, nur das zu kaufen, was man wirklich braucht und nichts zu verschwenden, ansonsten rät ÖKOlogisch! sich an den zertifizierten Nachhaltigkeitslabels zu orientieren. Wenn Böden durch die Landwirtschaft intensiv bepflanzt, gespritzt und gepflügt werden, können sie verdichten, Nährstoffe verlieren und damit weniger ertragreich werden. Am Ende dieses Prozesses steht die Bodendegradierung, das heisst: Auf dem Boden kann langfristig nichts mehr wachsen. Mehr als 75% der Landgebiete sind inzwischen erheblich degradiert.

Zur Autorin

Stephanie Hess ist 1985 im Kanton Zug geboren und aufgewachsen. Sie studierte Journalismus und Kommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Nach einigen Jahren im Lokaljournalismus wechselte sie ins Reportageteam des Magazins «Annabelle». Daneben arbeitete sie als freie Journalistin. Sie schreibt über Nachhaltigkeitsthemen, Schicksale und Politik. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrem Partner in Zürich.

«Trotz anhaltendem Bio-Boom ist das schweizerische Ernährungssystem alles andere als nachhaltig ist. Lediglich 10% beträgt der Marktanteil von Bio-Lebensmitteln in der Schweiz. Rund 16% der Agrarfläche wird biologisch bewirtschaftet, weit über 80% der Böden konventionell. Dabei kommen chemisch-synthetische Pestizide und Dünger zum Einsatz, welche die Böden und die Umwelt belasten. Jedoch ist ein gesunder Boden die Grundlage einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, uns daran zu erinnern.».
Sabine Lerch, Expertin für nachhaltigen Konsum, Biovision

Eine nachhaltige Zukunft muss uns nicht so viel kosten, wie sie das jetzt tut

Neben dem Stiftungsgünder von Biovision und Träger des Alternativen Nobelpreises, Hans R. Herren, kommt im Buch auch Frank Eyhorn, der Biovision-Geschäftsführer in einem Interview über «True Cost» zu Wort: Eindrücklich erläutert er, dass wir nicht etwa zu wenig für die Produkte im Laden zahlen, sondern hinsichtlich ihrer «wahren Kosten» eigentlich viel zu viel. So bezahlen wir über Steuern nicht nur hohe Subventionen an die Landwirtschaft, sondern ebenso Abgaben für den kontinuierlichen Ausgleich der Umweltschäden, welche unsere Konsumprodukte verursachen. Und schliesslich bezahlen wir noch ein weiteres Mal mit unserer eigenen Gesundheit, was sich unter anderem auch bei den Krankenkassenprämien und privat bei den Arztrechnungen widerspiegelt. Wir haben diverse Fehlanreize im System, welches beispielsweise für Pestizide einen reduzierten Mehrwertsteuersatz vorsieht, während Kundinnen im Laden für Biogemüse den vollen Mehrwert bezahlen müssen.

Es ist also wichtig, unsere selektive Wahrnehmung bei den Nahrungsmittelpreisen zu überwinden und einen holistischen Blick anzunehmen, der auch die Folgekosten im Auge behält und diese in die Rechnung miteinbezieht.

Wirkungsvolle Hebel und Mythen der Nachhaltigkeit

Vieles steht und fällt mit unserer Ernährung. Darum ist ihr im Buch ÖKOlogisch! auch ein ganzes Kapitel gewidmet. Warum genau ist Bio so viel besser? Halten Labels, was sie versprechen, darf man überhaupt noch Fleisch konsumieren oder ist bei der Demeter-Milch schon aus? Das Buch greift Themen auf, welche in der Gesellschaft teilweise kontrovers diskutiert werden, rückt Halbwissen zu Leibe und räumt mit alten Mythen auf, wie etwa dem Mythos der hohen CO2-Belastung durch Transportwege: Denn der problemreichste Transport von Lebensmitteln ist nämlich jener mit dem Auto vom Supermarkt nach Hause. Diese Fahrt verbraucht etwa gleich viel CO2, wie auf ein Kilogramm Obst, das mit dem Schiff von Argentinien nach Europa transportiert wurde.

Das Problem mit dem Fleisch: In der konventionellen Landwirtschaft werden Tiere mit viel Kraftfutter gefüttert, das zu grossen Teilen aus Mais, Getreiden und Hülsenfrüchten wie Soja besteht. Nur 40% dieses Futters wird in der Schweiz produziert. Der Rest wird importiert, unter anderem rund 700kg Soja täglich. Meist stammt es aus Brasilien, wo es oft auf gerodetem Regenwaldboden, auf ehemaligem Grasland und in Savannen unter hohem Pestizid- und Düngeeinsatz wuchs. Das führt zu einer sogenannten «Nahrungsmittelkonkurrenz», welche die Nachhaltigkeitsformel «Feed no Food» verletzt. Würden wir uns dies zu Herzen nehmen, wäre einer der Hauptverursacher des Hungerproblems auf der Welt gelöst.

Beobachter-Ratgeber «ÖKOLogisch»

Fakten, Wissen, Tipps zum nachhaltiger Konsumieren in der Schweiz. 

Als «grünes Signal aus dem Regal» kann das Buch von Stephanie Hess, das in Zusammenarbeit mit Biovision entstanden ist, den Leserinnen und Lesern helfen, sich ihrer weitreichenden Verantwortung und Möglichkeiten bewusst zu werden. Denn Nachhaltigkeit bezieht sich immer darauf, wie sich unser heutiges Verhalten auf die Zukunft auswirken wird. 

Ansicht des Buches Ökologisch von Stephanie Hess

Weitere Beiträge

Konsum

Friede, Freude, Osterkuchen?

Weizen ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wird zu Ostern gerne als Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung verwendet. Doch wie gesund Ihr Osterkuchen in diesem Jahr wird, hängt entscheidend davon, woher das Mehl fürs Backen kommt. Dem Weizenmehl gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Konsum

CLEVER wirkt – Wie Biovision nachhaltigen Konsum in der Jugend verankert

Seit mehr als 12 Jahren führt «CLEVER – nachhaltig konsumieren» Kinder und Jugendliche spielerisch an die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz heran. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wirft nun Licht auf die Wirkung. Projektleiterin Laura Schmid über Ergebnisse und zukünftige Visionen.
Wissen

Die Schweizer Leuchttürme der Agrarökologie

Mit erfolgreichen Praxisbeispielen der Agrarökologie, den sogenannten «Leuchttürmen», zeigt Biovision die Zukunft unseres Ernährungssystems.
Konsum, Wissen

5 Tipps für einen nachhaltigen Konsum

Kuhmilch oder Haferdrink, Bio-Tomate aus Spanien oder konventionelle Tomate aus der Region? Mit Ihren Konsumentscheidungen beeinflussen Sie das Klima, die Wirtschaft, die Gesellschaft und ihre eigene Gesundheit. Unsere fünf Tipps verhelfen Ihnen zu nachhaltigen Kaufentscheiden.