«Bodenwissen und –bewusstsein sollen wachsen»

Von

Biovision

Welchen Beitrag kann die Biovision Sensibilisierungskampagne für gesunde Böden leisten? Anlässlich des Starts der Tour 2019 von Sounding Soil auf der Bioschwand in Münsingen haben wir darüber mit Claudia Maurer von der kantonalen Fachstelle Bodenschutz BE gesprochen.

Seit dem vergangenen Wochenende ist die Klanginstallation Sounding Soil nach einem Hard- und Software Update wieder unterwegs. Am 25. Mai fand im Rahmen des Gartenfestes auf der Bioschwand in Münsingen (BE) der Auftakt der Ausstellungstour 2019 statt. Dort haben wir Claudia Maurer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fachstelle Bodenschutz des Kantons Bern getroffen und uns mit ihr unterhalten.

«Bodenwissen und –bewusstsein sollen wachsen»

 «Uns fehlt zurzeit eine detaillierte Bodenkartierung. Wir wissen nicht, was sich genau unter unseren Füssen befindet und wie fruchtbar unsere Böden sind. In Zusammenarbeit mit dem nationalen Kompetenzzentrum Boden wird jetzt begonnen, schweizweit Bodeninformations-Daten zu sammeln. Das Ziel ist der Schutz der fruchtbarsten Böden. Am Bioackertag vom 13. Juni betreue ich im Rahmen des «Brennpunkt Boden» einen Posten. Dabei geht es um Biodiversität und darum, die Leute  für den Boden als belebte Welt zu sensibilisieren. Boden ist ja kein Element, das man einfach so bewusst wahrnimmt. Er ist unter unseren Füssen verborgen. Mit Sounding Soil können Menschen auf eine neue, faszinierende Art auf das Leben im Boden aufmerksam gemacht werden. Auch solche, die sonst schwierig zu erreichen sind. Ich glaube in der Citizen Science Komponente von Sounding Soil steckt ein grosses Potenzial. Wenn man aktiv mitmachen kann, ist das Interesse viel höher. Wenn jemand dem Boden bei sich zu Hause im Garten zuhören kann, dann hat das eine viel stärkere Wirkung. Das ganzheitliche, sinnliche Erfassen schafft ein ganz anderes Erlebnis, als wenn die Sensibilisierung nur über den Kopf geht.»

Bodentöne faszinieren Alt und Jung

Sounding Soil macht die Töne des Bodens für ein breites Publikum hör- und erlebbar. Was erzählen sich der Regenwurm und der Steinkriecher, wenn sie sich unter dem Rüeblifeld treffen? Wie unterschiedlich tönen ein Bio-Boden und ein konventionell bewirtschafteter Gemüseacker? Junge wie ältere Besucherinnen und Besucher waren fasziniert von der begehbaren Installation. Darin hat man das Gefühl, sich im Boden zwischen den Wurzeln und den Tieren zu befinden. Im Innern wählen sie via Touchscreen unter verschiedenen Bodenaufnahmen aus und erhalten neben dem Ton auch die Hintergrundinformationen. Damit macht das inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Kunstprojekt auf dieses komplexe Ökosystem aufmerksam und fördert das Bewusstsein für den Boden.

Klimaschutz via Boden

Der Verlust gesunder Böden wirkt sich auch negativ auf das Klima aus. Nachhaltig bewirtschaftete Böden helfen, Treibhausgase zu reduzieren, verfügen über eine höhere Widerstandskraft und sind anpassungsfähiger für neue Klimabedingungen. «Ich erhalte fast täglich Mails von Menschen, die sich am Projekt beteiligen wollen,» sagt Co-Projektleiterin Sabine Lerch von Biovision. «Der Zeitpunkt ist günstig, die Sensibilisierung für gesunden, natürlichen Boden zu verstärken», freut sie sich auf die diesjährige Sensibilisierungs-Kampagne.

Projekt mit starken Partnern

«Sounding Soil» ist ein gemeinsames Projekt der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO), der ETH Zürich und der Stiftung Biovision für ökologische Entwicklung.

«Bodenwissen und –bewusstsein sollen wachsen»

 «Uns fehlt zurzeit eine detaillierte Bodenkartierung. Wir wissen nicht, was sich genau unter unseren Füssen befindet und wie fruchtbar unsere Böden sind. In Zusammenarbeit mit dem nationalen Kompetenzzentrum Boden wird jetzt begonnen, schweizweit Bodeninformations-Daten zu sammeln. Das Ziel ist der Schutz der fruchtbarsten Böden. Am Bioackertag vom 13. Juni betreue ich im Rahmen des «Brennpunkt Boden» einen Posten. Dabei geht es um Biodiversität und darum, die Leute  für den Boden als belebte Welt zu sensibilisieren. Boden ist ja kein Element, das man einfach so bewusst wahrnimmt. Er ist unter unseren Füssen verborgen. Mit Sounding Soil können Menschen auf eine neue, faszinierende Art auf das Leben im Boden aufmerksam gemacht werden. Auch solche, die sonst schwierig zu erreichen sind. Ich glaube in der Citizen Science Komponente von Sounding Soil steckt ein grosses Potenzial. Wenn man aktiv mitmachen kann, ist das Interesse viel höher. Wenn jemand dem Boden bei sich zu Hause im Garten zuhören kann, dann hat das eine viel stärkere Wirkung. Das ganzheitliche, sinnliche Erfassen schafft ein ganz anderes Erlebnis, als wenn die Sensibilisierung nur über den Kopf geht.»

Bodentöne faszinieren Alt und Jung

Sounding Soil macht die Töne des Bodens für ein breites Publikum hör- und erlebbar. Was erzählen sich der Regenwurm und der Steinkriecher, wenn sie sich unter dem Rüeblifeld treffen? Wie unterschiedlich tönen ein Bio-Boden und ein konventionell bewirtschafteter Gemüseacker? Junge wie ältere Besucherinnen und Besucher waren fasziniert von der begehbaren Installation. Darin hat man das Gefühl, sich im Boden zwischen den Wurzeln und den Tieren zu befinden. Im Innern wählen sie via Touchscreen unter verschiedenen Bodenaufnahmen aus und erhalten neben dem Ton auch die Hintergrundinformationen. Damit macht das inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Kunstprojekt auf dieses komplexe Ökosystem aufmerksam und fördert das Bewusstsein für den Boden.

Klimaschutz via Boden

Der Verlust gesunder Böden wirkt sich auch negativ auf das Klima aus. Nachhaltig bewirtschaftete Böden helfen, Treibhausgase zu reduzieren, verfügen über eine höhere Widerstandskraft und sind anpassungsfähiger für neue Klimabedingungen. «Ich erhalte fast täglich Mails von Menschen, die sich am Projekt beteiligen wollen,» sagt Co-Projektleiterin Sabine Lerch von Biovision. «Der Zeitpunkt ist günstig, die Sensibilisierung für gesunden, natürlichen Boden zu verstärken», freut sie sich auf die diesjährige Sensibilisierungs-Kampagne.

Projekt mit starken Partnern

«Sounding Soil» ist ein gemeinsames Projekt der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO), der ETH Zürich und der Stiftung Biovision für ökologische Entwicklung.

Weitere Beiträge

Landwirtschaft

Bienen helfen, Sansibars Mangroven wieder aufzuforsten

Biovision stärkt auf Sansibar eines der wichtigsten Ökosystem Westafrikas: Mangrovenwälder. Dabei setzen wir nicht nur auf die Wiederaufforstung der kostbaren Wälder, sondern auch auf eine ganz besondere Gruppe von Helferinnen – afrikanische Honigbienen.
Konsum

Bienenparadies: So verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in einen Bienen-Hotspot

Wildbienen in Gefahr: Erfahren Sie, warum die fleissigen Bestäuber bedroht sind und wie Sie mit einheimischen Pflanzen und bienenfreundlichen Massnahmen Ihren Garten oder Balkon zum Bienenparadies machen können – und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten.
Landwirtschaft

Ernährungssicherheit im ländlichen Äthiopien

Im Südwesten Äthiopiens kämpfen ländliche Haushalte gegen den Verlust ihres Bodens und gegen Ernteausfälle. Zusammen ergreifen sie Massnahmen, um die Erosion einzuschränken, und durch Diversifizierung der Einkommensquellen sichern sie sich gegen Krisen ab.
Politik, Wissen

Gesunder Boden ist Leben

Der Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und spielt eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. Welche erstaunlichen Funktionen der Boden übernimmt und dadurch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beiträgt, erfahren Sie in diesem Bericht.