Mit traditionellem Wissen nachhaltig in die Zukunft

Von

Fabian Kohler, Projektbetreuer bei Biovision

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern halten dem Druck auf die natürlichen Ressourcen am Mount Kenia stand. Dabei greifen Sie auch auf traditionelles Wissen zurück.

Die zunehmend unberechenbaren klimatischen Verhältnisse erschweren in vielen tropischen Ländern die Landwirtschaft. Intensität und Auftreten von Regen- und Trockenzeiten wandeln sich zusehends, Ernteverluste häufen sich. Die Übernutzung der Wälder verschärft die Situation zusätzlich: Fehlt ein ganzjähriger Bewuchs, sind die empfindlichen Böden Sonne, Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt, sodass der Niederschlag ungehindert abfliesst, anstatt die Böden und das Grundwasser zu speisen.

Kleinbäuerinnen und -bauern werden aktiv

Wie man den Folgen dieser Entwicklung entgegentreten kann, zeigen 1500 Kleinbäuerinnen und -bauern in vier Bezirken am Fuss des Mount Kenia, welche im Rahmen des Biovision Projekts durch unseren Projektpartner ICE (Institute for Culture and Ecology) begleitet wurden. In agrarökologischen Feldkursen haben sie gelernt, wie sie mittels terrassierter Felder und gezielter Bepflanzung den Wasserrückhalt steigern und die Erosion verhindern können oder wie man mit Kompost die Bodenfruchtbarkeit aufbaut. Gemeinschaftliche Spargruppen ermöglichen zudem die Verbesserung traditioneller Kochstellen durch effiziente Öfen, womit der Brennholzbedarfs reduziert wird oder finanzieren den Kauf moderner Bienenstöcke zur besseren Bestäubung im Wald und auf den Feldern.

Seit Beginn unserer Partnerschaft mit ICE im Jahr 2012 ist das Projektgebiet gewachsen. Zu Beginn der Entwicklung des Projektansatzes standen die Bezirke Tharaka-Nithi und Meru im Fokus. In den letzten drei Jahren haben jetzt auch Bauerngruppen aus Embu und Muranga von den Feldkursen profitiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Bedürfnisse in den verschiedenen Regionen aufgrund der naturräumlichen Bedingungen ganz unterschiedlich sind: Während in den trockenen Savannen von Tharaka-Nithi Erosionsvermeidung und Bienenhaltung Anklang finden, interessieren sich die Menschen im feuchteren Muranga stärker für die Gemüse- und Früchteproduktion. Dank ihrer diversifizierten Einkommensquellen sind die Menschen heute auf unregelmässige Trocken- und Regenzeiten besser vorbereitet.

Wie weiter?

Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen direkt in die nächste Projektphase ein: Fortan liegt der Fokus auf dem Kompetenzaufbau in Imkerei und Agroforstwirtschaft sowie auf der Anbindung an Absatzmärkte. So fördert unser Projekt alternative Einkommensquellen und lindert den Druck auf die natürlichen Ressourcen. Die beliebten und bewährten landwirtschaftlichen Feldkurse werden weitergeführt. Neu entwickeln wir gemeinsam mit dem Projektpartner Strategien, um in den vier Bezirken agrarökologische Themen auf die politische Agenda zu bringen. Die bisherigen Erfolge und die positiven Erfahrungen von ICE in der Zusammenarbeit mit über 50 Bauernorganisationen sind dafür beste Voraussetzungen.

Dialog zwischen Generationen

Mit dem gesellschaftlichen Wandel gerät wertvolles Wissen über den nachhaltigen Umgang mit Boden, Wasser und Saatgut zunehmend in Vergessenheit. Mit dem Projektpartner Institute for Culture and Ecology (ICE) fördern wir traditionelles Wissen und führen es mit neuen Erkenntnissen zusammen. So entstehen beispielsweise Saisonkalender mit traditionellen, oft resistenteren Pflanzensorten oder Karten der Gemeinden. Letztere zeigen den Menschen die naturräumlichen Veränderungen von früher zu heute auf und ermöglichen einen Blick in die Zukunft, wo weitere Veränderungen aufgrund des Klimawandels bevorstehen.

Weitere Beiträge

Konsum, Landwirtschaft

Agrarökologischer Aufbruch in Murang’a

Um die Ernährungssicherheit der Menschen in Murang’a langfristig zu gewährleisten, wurde Agrarökologie im kenianischen Bezirk gesetzlich verankert. Biovision unterstützte dabei sowohl die lokalen Behörden wie auch die Bevölkerung.
Konsum

Fertig, aus, leer: Wir haben die Erde verbraucht

Der «Earth Overshoot Day», der Tag an dem wir die natürlichen Ressourcen für das Jahr 2020 verbraucht haben werden, ist am 22. August 2020 und damit ganze drei Wochen später als 2019. Der Grund: Das veränderte Reise- und Konsumverhalten aufgrund der Covid19-Pandemie.
Landwirtschaft, Wissen

Biovision besorgt über Heuschreckenplage in Ostafrika

In Ostafrika macht sich die schlimmste Plage von Wüstenheuschrecken seit mehreren Jahrzehnten breit. Biovision beobachtet die Situation und ist in ständigem Kontakt mit ihren Projektpartnern vor Ort.
Landwirtschaft, Wissen

Altes Wissen neu belebt

Im Tiefland von Tharaka, östlich des Mount Kenia, kämpfen die Menschen gegen zunehmende Dürren. Dabei bauen sie vermehrt auf das Wissen ihrer Vorväter und auf alte, einheimische Pflanzensorten – mit Erfolg.