News
Best of 2020: Die 5 beliebtesten Geschichten des Jahres – Teil 3
Lesen Sie unsere meist gelesenen Webgeschichten von 2020: Tomaten nachhaltig konsumieren – worauf man bei einem verantwortlichen Tomaten-Einkauf achten kann.
Best of 2020: Die 5 beliebtesten Geschichten des Jahres – Teil 2
Lesen Sie unsere meist gelesenen Webgeschichten von 2020: Was die Corona-Krise mit dem Essen auf unserem Teller zu tun hat – über die Covid-19-Pandemie und warum die industrielle Landwirtschaft zunehmend eine Gefahr darstellt.
Best of 2020: Die 5 beliebtesten Geschichten des Jahres – Teil 1
Lesen Sie die erste unserer meist gelesenen Webgeschichten von 2020: Willkommene Trittbrettfahrer – über die ökologische Getreide-Anbaumethode Push-Pull und wie viele Kleinbauernfamilien in Ostafrika von ihr profitieren.
Grünes Signal aus dem Regal
Wer den eigenen Lebensstil nachhaltiger gestalten will, stösst auf viele Fragen: Wieviel Liter Wasser verbraucht die Herstellung eines T-Shirts? Kann ich überhaupt noch mit gutem Gewissen Fleisch essen? Und wie steht's um den CO2-Ausstoss eines Kreuzfahrtschiffes? Hier gibt's einen Überblick zum Inhalt des neuen Beobachter Ratgebers, der in Zusammenarbeit mit Biovision entstand.
Forschung made in Africa
Anlässlich ihres 50. Geburtstags präsentiert unsere Partnerorganisation icipe eine Sammlung von Kurzfilmen auf Englisch über wegweisende Forschungsprojekte in ökologischer Landwirtschaft und biologischer Schädlingsbekämpfung.
Good News aus Ostafrika!
Trotz den Restriktionen aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Seminar ITCOA zu Agrarökologie in Uganda durchgeführt werden. Die Alumni tragen nun das erworbene Wissen zurück in ihre Dörfer.
«Wir können und müssen jetzt handeln!»
Am forum KURSWECHSEL von Biovision waren sich Aktivist Dominik Waser, Ständerätin Maya Graf, Naturköchin Rebecca Clopath und BLW-Direktor Christian Hofer einig: Für einen Kurswechsel in der Landwirtschaft müssen alle mitziehen.
Food Waste und Biodiversität
Wir erleben gegenwärtig einen dramatischen Verlust an Biodiversität. Von 8 Mio. Tier- und Pflanzenarten sind heute eine Million vom Aussterben bedroht.
Kamele für Dürregebiete
Kamelmilch ist besser haltbar als jene von Kühen, Schafen oder Ziegen. Und sie enthält wesentlich mehr Vitamin C. Das ist wichtig für eine gesunde Ernährung der Menschen in trockenen Gebieten, in denen Früchte und Gemüse rar sind.
Mandeln melken – Kilma retten
Pflanzliche Alternativen zur Kuhmilch werden immer beliebter, nicht nur bei Veganerinnen. Doch wie steht es um ihre Nachhaltigkeit?