News
Aufbruchstimmung am Symposium
«Das hier hat extrem Kraft: 800 Leute, die am gleichen Strick ziehen - das macht Eindruck!» So brachte Tina Siegenthaler, Bio-Aktvistin und Teilnehmerin auf dem Podium die Stimmung am Anlass auf den Punkt.
Margaret überzeugt Familie und Freundinnen
Margaret Karanja ist in ihrem Garten auf biologische Anbaumethoden umgestiegen und ist von der Qualität ihrer Ernte begeistert. Nebst ihrer Familie, kommen auch die Nachbarinnen in den Genuss.
Wir machen mehr als Mais!
«Wissen schafft Nahrung», darum ist die Wissensverbreitung über Agrarökologie und nachhaltige Anbaumethoden so wichtig in den Augen von Biovision. Helfen Sie mit, dieses wertvolle Wissen zu verbreiten!
Am Anfang wurde Mary belächelt
Nach jahrelanger Überdüngung gaben die Böden im kenianischen Kangare nichts mehr her. Die Investitionen zur Gesundung des Bodens und ihre Geduld, haben sich für Mary Wanjiru bezahlt gemacht. Ihr Gemüse ist nun kräftiger und geschmackvoller und die Familie gesünder.
Wir haben eine Goldader gefunden
Im abgelegenen Dehana-Bezirk (Äthiopien) versuchen junge Menschen der Arbeitslosigkeit zu entfliehen und wagen den Sprung ins Unternehmertum - mit Bienenzucht und Honig.
Nachhaltiger Konsum an der FHNW in Muttenz
Sie sind davon ausgegangen, sie hätten im CLEVER einfaches Spiel – und tatsächlich: Das «Team FHNW» mit Dominik Ehrsam, dem Leiter von Kommunikation und Marketing sowie Dr. Karin Güdel, der Dozentin an der Professur für Naturwissenschaftsdidaktik, hat die Messlatte in unserem Einkaufsspiel hoch gesetzt.
#Welternährungstag 2019
Um die Ernährungssicherheit global zu verbessern, braucht es mehr Wissen, was wir hierzulande gegen den Hunger auf der Welt machen können. In unserer Videoserie zum #Welternährungstag (er-)klären Mitarbeitende von Biovision was Sache ist.
Erfolgreich gegen Hunger und Armut
Monica und Joseph Gatobu haben es geschafft. Die Kleinbauern aus Meru sind nicht mehr auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Sie fanden dank ökologischen Anbaumethoden und neuen Marktnischen den Weg aus der Armutsfalle.
Wahlen 2019: Auf die Richtung kommt es an
Die Wahlen vom 20. Oktober werden Richtungswahlen: Mit unserer Stimme können wir in der Schweizer Politik den dringend notwendigen Kurswechsel für mehr Nachhaltigkeit herbeiführen.
Mehr Druck für eine aktive Klimapolitik
Die globale Earth-Strike-Woche gegen den Klimawandel ermöglicht allen Menschen sich für eine aktive Klimapolitik einzusetzen. In der Schweiz stehen sogar Wahlen bevor, die richtungsweisend für eine neue Klimapolitik sein können.