Mandeln melken – Klima retten?

Von

Anna Schöpfer, Biovision

Pflanzliche Alternativen zur Kuhmilch werden immer beliebter, nicht nur bei Veganerinnen. Doch wie steht es um ihre Nachhaltigkeit?
Mandelmilch in einer weissen Schüssel
Die Herstellung von Mandeldrink verbraucht grosse Mengen Wasser – aber immer noch deutlich weniger als Kuhmilch.

Der Konsum von pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch nimmt in der Schweiz zu. Schon über 50 verschiedene Pflanzendrinks stehen bei den Grossverteilern in den Regalen. Diese stossen bei Konsumentinnen und Konsumenten aufgrund tierethischer und gesundheitlicher Gründe vermehrt auf Zuspruch. Doch sind die Kuhmilch-Alternativen auch besser für die Umwelt und das Klima?

Sojadrink

Soja für den menschlichen Verzehr stammt grösstenteils aus Europa oder Kanada, womit die Abholzung wertvoller Regenwälder hier weniger ins Gewicht fällt. Denn für Soja-Monokulturen werden in Brasilien grosse Flächen Regenwald abgeholzt, wodurch grosse Mengen CO2 freigesetzt werden. Gemäss des Soja Netzwerks Schweiz werden die Pflanzen aus Südamerika aber mehrheitlich als Tierfutter verwendet und nicht für die Produktion von Drinks.

Mandeldrink

Die CO2-Bilanz dieser Variante ist vergleichsweise gut. Doch rund 80 % der Mandeln stammen aus Trockengebieten in Kalifornien und können nur dank intensiver Bewässerung angebaut werden. Für die Produktion eines Liters Mandeldrink braucht es circa 265 Liter Wasser, hinzu kommt bei konventioneller Produktion oft ein hoher Einsatz von Pestiziden und Insektiziden. Die Kuhmilch schneidet im Vergleich jedoch noch schlechter ab: Für einen Liter Milch werden rund 1000 Liter Wasser verbraucht.

Reisdrink

Auch der Reisanbau benötigt viel Wasser. Und beim Nassanbau wird viel Methangas freigesetzt, das noch viel klimaschädlicher ist als CO2. Dieses Treibhausgas entsteht durch Bakterien im Wasser und trägt massgeblich dazu bei, dass Reis eine schlechte Klimabilanz hat. Für einen Liter Reisdrink werden 380 g CO2 ausgestossen – dies ist jedoch immer noch fünfmal weniger als für einen Liter Kuhmilch.

Haferdrink

Am besten schneidet im Nachhaltigkeitstest die Pflanzenmilch aus Hafer ab. Hafer kann regional und somit mit kurzen Transportwegen produziert werden. Das Getreide wird meistens ökologisch angebaut – also ohne Pestizideinsatz und mit geringem Wasserverbrauch. Ähnliches wie für den Haferdrink gilt für die Milch aus Hanfsamen. Hanf ist anspruchslos und gedeiht auf fast allen Böden.

Der Teufel steckt im Detail

Die Klimabilanz ist bei den Pflanzendrinks meist besser als bei Kuhmilch, da die Tierkörper bei der Verdauung erhebliche Mengen an Methan freisetzen. Auch bezüglich Wasserund Landverbrauch schneidet Pflanzenmilch meist besser ab als Kuhmilch. Wird das Vieh zudem mit Kraftfutter ernährt, verschlechtert sich die Ökobilanz weiter. Dieser Nachteil kann mit der Abgabe von hofeigenem Raufutter – also von Gras, Heu und allenfalls Silage – erheblich verbessert werden. Eine angepasste und nachhaltige Nutzung von Naturwiesen, Weiden und Alpen in der Schweiz ist zudem wichtig für die Erhaltung der einheimischen Biodiversität. Und sie ist sowohl kulturell als auch gesellschaftlich von grosser Bedeutung.

Fazit:

Pflanzenmilch ist nicht automatisch nachhaltiger als Kuhmilch. Es kommt auf die Herkunft und die Produktionsmethode an.

Unsere Empfehlung:

Achten Sie bei Milchprodukten – ob pflanzlich oder tierisch – auf Bio-Labels. Diese garantieren einen Anbau ohne synthetisch-chemische Pestizide und Dünger und einen schonenden Umgang mit der Umwelt. Wählen Sie Kuhmilch aus der Schweiz und Pflanzenmilch aus Europa.

* Auf Druck der Milchproduzenten führte die EU eine Verordnung ein, gemäss der nur gemolkene Milch die Bezeichnung «Milch» tragen darf.

5 goldene Einkaufsregeln

Durch das Vermitteln der «5 goldenen Einkaufsregeln» soll eine tatsächliche Veränderung des Einkaufsverhaltens der CLEVER BesucherInnen erreicht werden:

  1. Weniger ist mehr! Kaufen Sie, was Sie wirklich brauchen
  2. Essen Sie regelmässig vegetarisch
  3. Kaufen Sie saisongerecht und regional ein
  4. Wählen Sie Produkte mit nachhaltigen Labels wie Bio oder Fairtrade
  5. Meiden Sie Produkte mit Palmöl
Jugendliche füllen ihren Einkaufskorb im Clever-Shop

Weitere Beiträge

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Politik, Wissen

Gesunder Boden ist Leben

Der Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und spielt eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. Welche erstaunlichen Funktionen der Boden übernimmt und dadurch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beiträgt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Landwirtschaft, Politik

Um die globale Ernährungskrise zu überwinden, braucht es mehr Agrarökologie

Die Bio-Produktion zu reduzieren, um die Ernährungskrise zu bekämpfen, wäre fatal. Um die Krise zu überwinden, muss vielmehr dringend die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen vorangetrieben werden.