Klimastudie: Kooperation mit FAO und FiBL

Von

Was können von der Klimakrise betroffene Kleinbauernfamilien in Subsahara-Afrika tun, um trotz Klimaerwärmung ihre Ernährungssicherheit und ihre Zukunft zu sichern? Eine gemeinsame Studie von FAO, FiBL und Biovision sucht nach konkreten Antworten.

Der Klimawandel stellt die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern Kenias zunehmend vor Probleme: Unregelmässige Regenzeiten, Dürren, Stürme und Überschwemmungen zerstören ihre Felder und verursachen Ernteverluste und Nahrungsunsicherheit.

Netzwerk gegen die Klimakrise

Um die ländliche Bevölkerung in Afrika vor den Folgen der Klimakrise besser zu schützen, braucht es ein starkes Netzwerk. Biovision hat deshalb mit anderen Organisationen eine Multi-Stakeholder-Plattform für den Informationsaustausch und die Förderung einer klimaangepassten und klimafreundlichen Landwirtschaft ins Leben gerufen. Zum Kick-off im März trafen sich über 30 Expertinnen und Experten aus Forschung, Entwicklungsorganisationen, Privatwirtschaft, Regierung sowie der Zivilgesellschaft in Nairobi. Die Mitglieder suchen Lösungen zur Umsetzung der kenianischen Klimastrategie für die Landwirtschaft (KCSAIF).

Gemeinsame Studie FAO/FiBL/Biovision

Dafür hat Biovision gemeinsam mit der Welternährungsorganisation FAO in Rom und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick Anfang Mai eine Studie lanciert. Sie untersucht, wie Agrarökologie die Widerstandsfähigkeit der Bäuerinnen und Bauern in Kenia und Senegal stärkt und ihnen hilft, mit den zunehmenden Wetter- und Klimakapriolen besser zurechtzukommen. Von Seiten Biovision ist das Team Politikdialog & Anwaltschaft beteiligt, das in ihrem Projekt „Agrarökologie gegen den Klimawandel“ das Thema intensiv bearbeitet.

Sonderbericht Klima und Landnutzung des Weltklimarats IPCC

In seinem Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen von Anfang August weist der Weltklimarat auf die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der Landwirtschaft hin, damit das Klimaziel von 1,5° C erreicht werden kann. Darin zählt er auch mögliche Massnahmen auf und macht konkrete Empfehlungen:

«Viele Massnahmen im Zusammenhang mit Landsystemen, die zu Anpassung an den Klimawandel und Minderung von CO2-Emissionen beitragen, können auch Desertifikation und Landdegradierung bekämpfen und die Ernährungssicherheit verbessern. … Reaktionsmöglichkeiten im gesamten Ernährungssystem, von der Produktion bis zum Verbrauch, einschließlich Nahrungsmittelverlusten und ‐verschwendung, können eingesetzt und ausgebaut werden».

Agrarökologische Methoden nehmen eine Schlüsselrolle im Umbau der Ernährungssysteme zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und einer besseren Anpassung der Landwirtschaft an die Klimakrise ein. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz setzt sich Biovision deshalb im In- und Ausland für den ökologischen Wandel und eine Welt mit genügend und gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen in einer gesunden Umwelt ein.

Weitere Beiträge

Über uns

25 Jahre Biovision

Heute feiern wir 25 Jahre Biovision. Unsere Reise führte uns zu unzähligen Begegnungen, brachte zahlreiche Herausforderungen, aber auch grosse Erfolge mit sich. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die Zeit, von gestern bis morgen.
Politik

«Um die Klimakrise zu lösen, brauchen wir ein Umdenken»

Der Einfluss der Landwirtschaft und des Ernährungssystems auf das Klima wurde bei den Klimaverhandlungen bisher vernachlässigt. Biovision hat sich in den letzten Jahren für eine agrarökologische Transformation zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt und war auch dieses Jahr an der Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich präsent. Wir haben mit Tanja Carrillo aus unserem Policy & Advocacy-Team darüber gesprochen, ob uns diese Konferenz einen Schritt weiter gebracht hat in Richtung Klimaschutz.
Politik, Wissen

Gesunder Boden ist Leben

Der Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und spielt eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz. Welche erstaunlichen Funktionen der Boden übernimmt und dadurch zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beiträgt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Landwirtschaft, Politik

Um die globale Ernährungskrise zu überwinden, braucht es mehr Agrarökologie

Die Bio-Produktion zu reduzieren, um die Ernährungskrise zu bekämpfen, wäre fatal. Um die Krise zu überwinden, muss vielmehr dringend die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen vorangetrieben werden.