«Honig ist eine sichere Einkommensquelle»

Von

Peter Lüthi, Projektreporter

Reportage aus dem Leben von Imker-Familie Lopus aus Lomut, Kenia.

Wie die Bienenzucht mein Leben verändert.

Zwei kleine, spartanisch eingerichtete Rundhäuser und ein Gehege mit 33 Ziegen: so sah das Heim von Chemunung und Peter Lopus im Dezember 2006 aus, als ich sie das letzte Mal besuchte. Ihr Leben im abgelegenen Kerio-Valley in Westpokot war nicht einfach. Dennoch schwelgten die beiden im Glück. Chemunung hatte drei Tage zuvor einen gesunden Knaben zur Welt gebracht.

12 Jahre später, im vergangenen Juli, besuchte ich die Familie erneut. Sie wohnt jetzt noch weiter weg vom Dorf. Als ich den riesigen Hof mit drei geräumigen Häusern und einem Speicher betrete, kommt mir das Ehepaar strahlend entgegen. «Erinnerst du dich?» lächelt Chemunung und zeigt auf einen Knaben in grünem T-Shirt. «Das ist Kibet. Bei dem letzten Besuch war er drei Tage alt, und ich badete ihn draussen vor dem Haus».

Die beiden besitzen heute eine Kuh, vier Rinder, einen Stier, 119 Stück Kleinvieh und eine stattliche Hühnerschar. Sie konnten sich ein Motorrad kaufen, mit welchem Peter die Honigernten zur Sammelstelle in Lomut fährt. Er beteiligte sich ab 2004 am «Cabesi»- Projekt von Biovision und erlernte die Produktion von reinem Honig. Lopus begann mit fünf Bienenkästen, heute sind es 35. In einer guten Saison erntet er mehr als eine halbe Tonne Qualitätshonig. Diesen verkauft er zu einem stabilen Preis an den Cabesi Marketplace und bekommt dafür gut 90 000 Kenia Shilling (ca. 800 Franken). «Honig ist eine sichere Einkommensquelle », sagt er. «Wenn das Vieh stirbt, sammeln die Bienen weiter Honig». Peter weiss, wovon er spricht. Er hat während der letzten Dürre sieben Rinder und 37 Stück Kleinvieh verloren. Zum Glück erholt sich sein Tierbestand wieder.

Trotz ihres Erfolges halten Frau und Herr Lopus am einfachen Leben im Busch und an ihrer sorgfältigen Arbeitsweise fest. Die Gewinne aus dem lukrativen Honiggeschäft investieren sie mit Bedacht. Sie ermöglichen allen Kindern eine komplette Schulbildung, auch den Mädchen. In Westpokot ist das keine Selbstverständlichkeit. Und sie expandieren weiter. Peter hat bereits zehn neue Bienenkästen gebaut. Dadurch werden sich ihre Existenz und die Ernährungssicherheit weiter verbessern. Wenn die Ernten im semiariden Kerio Valley mangels Regen einbrechen, können sie Nahrungsmittel zukaufen.

Zum Abschied drückt mir Chemunung ein lebendiges Huhn in die Hand. Ich habe keine Wahl und nehme das Geschenk gerührt an. Mein Gewissen beruhige ich mit dem Bewusstsein, dass die beiden es geschafft haben und ihr Leben meistern.

 

Weitere Beiträge

Konsum

Bienen und ihr Wert für unseren Planeten

Das Bienensterben ist in aller Munde. Nicht nur der fehlende Geschmack des Honigs auf der Zunge bereitet Sorgen: Bereits Einstein prophezeite, dass der Mensch ohne Bienen nur noch vier Jahre auf der Erde zu leben hätte. Auch wenn dies wohl eine überspitzte Aussage war, stellt sich die Frage, welche schwerwiegenden Folgen ein Leben ohne direkt bestäubende Insekten wie Bienen oder Hummeln mit sich brächte. Ausser Frage befindet sich die Tatsache, dass nicht zuletzt anthropogene Einflüsse zum dramatischen Tod vieler Bienenvölker führen. Was können wir tun?
Landwirtschaft

Der Honig fliesst – Unruhen, Corona und Heuschrecken zum Trotz

Erst die Corona-Pandemie, dann eine Heuschreckenplage und schliesslich der Ausbruch eines Konflikts in der Nachbarregion – 2020 war ein schwieriges Jahr für die Teilnehmenden des Biovision-Projekts «Bienen für Jungunternehmen» im äthiopischen Dehana. Doch die Verantwortlichen vor Ort schafften es, das erfolgreiche Projekt auf Kurs zu halten.
Landwirtschaft

Die Imkerinnen von Dehana

Vielfältige, ausgeglichene Teams und Zielgruppen sind in den Entwicklungsprojekten von Biovision Programm. Ein hoher Frauenanteil ist aber schneller gefordert als erreicht.
Landwirtschaft

Süsse Versuchung: Ein Erlebnisbericht

Das Biovision Projekt «Bienenhaltung für Jungunternehmen» in Sekota, Äthiopien ist 2018 lanciert worden. Mit einer Ausbildung lernen die Menschen dort unternehmerisches Denken. Und sichern sich dadurch den Lebensunterhalt. Ein Erfahrungsbericht von Nina Zenklusen, die erstmals ein Biovision Projekt vor Ort besuchte.