News
Boden muss «gefüttert» werden
Was ist notwendig, um Böden in den Tropen zu erhalten und zu regenerieren? Gastbeitrag mit Infografik von David Bautze, Forscher am Institut für biologischen Landbau FiBL Schweiz und Experte im Bereich resiliente Anbausysteme.
Nachhaltiger Konsum: Nichts für Junge?
Wie können junge Menschen zum nachhaltigen Einkaufen motiviert werden? Welche Rolle spielen dabei das Elternhaus oder die Schule? Interview mit Melinda Berisa (20) und Manuel Haidlauf (21), die CLEVER in Basel besucht haben.
Re-Thinking Food: Why we need a different food system - TEDx-Talk, organisiert von IHEID
Frank Eyhorn, CEO von Biovision am TedX-Talk, wieso unser Essen einer der mächtigsten Hebel ist, um die grossen Probleme unserer Zeit zu lösen (direkter Link zum Video auf Youtube).
Der Boden – die Stimme der Biodiversität
Die Forschungsarbeit von Marcus Maeder, Hauptinitiant des Biovision-Projekts Sounding Soil, zeigt zum ersten Mal wissenschaftlich auf: Die Vielfalt und Intensität des Bodenlebens lassen sich akustisch messen.
Podcast «Grüne Hoffnung: Muss die Landwirtschaft ökologisch werden?»
Im SRF-Wissenschaftspodcast «Kopf voran» erklären Stefanie Pondini und Hans R. Herren unseren Ansatz für eine ökologische Transformation der Landwirtschaft und erklären die Haltung von Biovision gegenüber Genom Editing (Link direkt zum Podcast).
«Ich kann meinen Boden sogar riechen!»
Wie eine Bäuerin und ein Bauer in Kenia ihren Boden wieder fruchtbar machten – dank partizipativer Forschung.
«Das hat mir die Augen geöffnet»
Die kenianische Studentin Diramu Guyo hat das von Biovision unterstützte Seminar Agrarökologie und Agrobiodiversität (AATC) besucht – und war begeistert.
Grüne Ostern
Wie nachhaltig sind Bio-Eier? Das Biovision-Expert:innen-Team für nachhaltigen Konsum von CLEVER hat den Test gemacht.
Mit Agrarökologie gegen die Klima- und Biodiversitätskrise
Wie naturnaher Anbau die Landwirtschaft widerstandsfähiger macht und zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt.
Das neue Biovision Magazin ist da!
Die aktuelle Ausgabe widmet sich eingehend dem Thema «Boden», macht einen Besuch in Burkina Faso, wo Agrarökologie Standard werden soll und fragt: Gibt es nachhaltige Ostereier?